Nachfolgend alle Beiträge dieser Autor*in, chronologisch sortiert.
-
Über die Entstehung des Krieges und des Kriegermythos
Wie entsteht menschliche Destruktivität und wie kommt es zu Krieg? Gute Fragen. Carola Meier-Seethaler kommt in ihrem Essay “Zur Pathogenese des Krieges und zum Mythos vom Krieger” zu interessanten Schlüssen. Krieg hat es nicht immer gegeben – er ist keine Naturkonstante. Krieg ist bei verschiedenen Völkern unbekannt. Die biologische Kopplung von Aggression und Sexualität bei…
-
Big Blocher is watching you
Ende Januar veröffentlichte das Bundesamt für Polizei vorzeitig den Entwurf für die Totalrevision des «Bundesgesetzes über Massnahmen zur Wahrung der Inneren Sicherheit» (BWIS II). Das Gesetz verletzt in der vorliegenden Form die Grundrechte aufs Gröbste. Vorgesehen sind etwa verdeckte Ermittler, ausgestattet mit einer falschen Identität. Die neue Schnüffelpolizei soll sogar Informationen sammeln über Personen, gegen…
-
Sport, Gewalt und Staatsschutz
Demnächst kommen Gesetzesänderungen ins Parlament, die Gewalt an Sportveranstaltungen mit staatsschützerischen Massnahmen den Kampf ansagen und Gewaltpropaganda ganz allgemein bekämpfen möchten. Eine Entwicklung, die genau verfolgt werden muss. Ältere Semester mögen sich vielleicht noch erinnern. Im Nachgang zur Parlamentarischen Untersuchungskommission, welche die Fichenaffäre unter die Lupe nahm, wurde eine rechtliche Grundlage für den diskreditierten Staatsschutz…
-
Gedanken im Schnee
(cs) Bericht aus der GSoA-Retraite 2004 im Emmental. Züge fahren keine mehr, doch die Eisenbahnschienen sind noch vorhanden. Wie zum Hohn für all jene, die auf den Bus warten. Die Eisenbahn war für die Armee. Alles ist verschneit. Das Dutzend Wagemutige, das sich hierher verirrte, ist unterwegs an die GSoA-Retraite 2004 im Emmental. Mobilantennen und…
-
Friedensförderung und Geschlecht
(cs) Am Gender Roundtable des KOFF wurde das Thema «Warum ist gender ein Thema in gewaltsamen Konflikten?» diskutiert. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse für die GSoA zusammen. 1. Andersartige Konflikte Gewaltsame Konflikte sind heute oft innerstaatlich und asymmetrisch. Besonders stark betroffen ist die Zivilbevölkerung. Zwei Phänomene sind aus Gendersicht «neu» relevant. Einerseits kommt es oft…