Nachfolgend alle Beiträge dieser Autor*in, chronologisch sortiert.
-
Contra: Zivildienst für alle? Nein!
Der Zivildienst wurde ursprünglich eingeführt als Ersatzdienst für Dienstpflichtige, die den Militärdienst nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren konnten. Heute geht seine Bedeutung für die Gesellschaft aber deutlich weiter. Trotzdem sollte er nicht zu einem für alle obligatorischen sozialen Einsatz ausgebaut werden. 1992 hat die Schweizer Stimmbevölkerung der Einführung des Zivildienstes an der Urne zugestimmt. Seither…
-
Gerechtes Wirtschaften für den Frieden
Am 2. April haben rund 1’100 Personen am traditionellen Ostermarsch in Bern teilgenommen. Menschen aus allen Altersgruppen marschierten für ein gerechtes Wirtschaften und damit für die Inhalte der Konzernverantwortungsinitiative. Diese verlangt, dass Konzerne ihre Produktionsketten auf die Verletzung von Menschenrechten und Umweltstandards prüfen und wenn nötig Anpassungen vornehmen. In diesem Jahr konnten wir bei der…
-
Einladung zur 37. ordentlichen GSoA-VV
Ein aktivistisches Vereinsjahr liegt hinter uns – ein aktivistisches Vereinsjahr liegt vor uns. An der Vollversammlung machen wir einen Rückblick auf das zurückliegen – de Sammeljahr und stellen die Weichen gegen neue Kampfflugzeuge. Komm am 15. April nach Solothurn und entscheide mit, was wir im 2018 anpacken! Vor einem Jahr haben wir an der Vollversammlung…
-
Steigt Textron aus?
In den USA wird mit Schweizer Geld Streumunition hergestellt. Textron, der Hauptproduzent von Streumunition, verspricht nun, bis Ende Jahr seine Produktion einzustellen. Textron ist ein US-amerikanischer Mischkonzern und einer der grössten Kriegs ma terial – pro du zenten weltweit. Rund 27 Prozent des Umsatzes erzielte Textron 2015 durch die Produktion von Waffen. Nebst konventionellem Kriegsmaterial…
-
Gleichstellung? Von wegen!
Bis im Jahr 2020 will der Bundesrat das aktuelle Dienstpflichtsystem überdenken. Grundlage dafür bildet der Bericht, den die Studiengruppe Dienstpflichtsystem bereits im Juni 2016 präsentiert hatte. Sie schlägt das «Norwegische Modell» für die Schweiz vor. Kern des norwegischen Modells ist die Dienstpflicht für Frauen und Männer. Allerdings leisten nicht alle ihre Diensttage: Die Armee kann…
-
Frieden bewegt Jung und Alt
Rund 1000 Menschen nahmen am diesjährigen Ostermarsch in Bern teil und demonstrierten gegen die Kriegsgeschäfte der Banken und Pensionskassen. Der traditionelle Berner Ostermarsch fand dieses Jahr zum 15. Mal in Folge statt. Unter dem Motto «Mein Geld führt Krieg. Waffengeschäfte von Pensionskassen und Banken stoppen!» spazierten am 17. April rund 1’000 Personen vom Eichholz der Aare…
-
Das Militär, dein Hoffnungsträger und Unterdrücker
Vor sechs Jahren schaute die ganze Welt nach Ägypten, wo sich die Jugend gegen das Regime von Hosni Mubarak erhob. In der Zwischenzeit hat sich vieles verändert – einzig die Machtposition des Militärs blieb gleich. Am 25. Januar 2011 waren zum ersten Mal Bilder dieser riesigen Menschenmenge auf dem Tahrirplatz zu sehen. Inspiriert von den…
-
Mein Geld führt Krieg
Seit den 60ern finden am Ostermontag in Deutschland und der Schweiz Märsche für den Frieden statt. Während früher der Fokus eher auf der nuklearen Aufrüstung lag, sind heute die Schwerpunkte diverser. In Bern wird dieses Jahr gegen Investitionen in die Rüstungsindustrie demonstriert, am Bodensee-Friedensweg die Kriegslogik und Friedenskultur thematisiert. Zum sechzehnten Mal in Folge findet…
-
Teure, veraltete Sicherheitspolitik
Im August veröffentlichte der Bundesrat den neusten sicherheitspolitischen Bericht der Schweiz. Einmal mehr zeigt sich, dass sich die Schweizer Sicherheitspolitik an alten Konzepten orientiert und weiterhin auf militärische Lösungen für zivile Probleme setzt. Im sicherheitspolitischen Bericht 2016 bezeichnete der Bundesrat die Spannungen zwischen West und Ost, terroristische Bedrohungen durch den «Dschihad», Risiken im Cyber-Raum sowie…