Nachfolgend alle Beiträge dieser Autor*in, chronologisch sortiert.
-
Morgenrapport des NDB vom 21.10.2013: «Sieg über GSOA Initiative hat […] sehr gefreut; […]»
Nachdem unsere FreundInnen von grundrechte.ch gemeinsam mit weiteren Organisationen aufgedeckt hatten, dass der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) politische Organisationen illegal überwacht, hat auch die GSoA ein Einsichtsgesuch gestellt. Die Fiche ist nun endlich da. Nach einem guten halben Jahr erhielten wir endlich eine Antwort des NDB. Im beigelegten Schreiben steht prominent, dass die GSoA nicht…
-
This War of Mine
«This War of Mine» ist ein Computerspiel des polnischen Spieleentwicklers 11 Bit Studio. Das Survival-Spiel ist ein Anti-Kriegsspiel der seltenen Sorte. Es zeigt eindrücklich die Gräuel des Krieges auf. «Spielspass» sucht man vergebens. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Krieg aus der Sicht von ZivilistInnen zu zeigen. In einem Szenario sind die beiden Hauptfiguren…
-
Militärköpfe im Aargau
Vom 8. bis 11. August fand in Birmensdorf im Aargau der achte und vermutlich letzte Convoy to remember statt. Beim Convoy to remember handelt es sich gemäss Aussagen der OrganisatorInnen um das «grösste internationale Militär-Oldtimer-Treffen der Schweiz». Wir waren vor Ort. Es regnet, als wir in Birmensdorf aus dem Bus steigen. Schon von weitem riechen wir…
-
I <3 Schutz vor Waffengewalt
Der Abstimmungssonntag vom 19. Mai 2019 war geprägt von der Abstimmung über die EU-Waffenrichtlinie. Dank grossem Engagement von vielen Menschen wurde die Vorlage mit 63,7 Prozent JA-Anteil angenommen. Der Abstimmungskampf war geprägt von Gehässigkeiten und Desinformation. Schliesslich haben sich die befürwortenden Argumente durchgesetzt und die Änderung des Waffenrechts wurde mit 63,7 Prozent angenommen. Ausschlaggebend waren…
-
Erster nationaler Sammeltag gegen Kriegsmaterialexporte in Bürgerkriegsländer!
Die eidgenössische Volksinitiative gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer wurde am Dienstag 11. Dezember 2018 lanciert. Bereits vier Tage später, am 15. Dezember, fand der erste nationale Sammeltag statt. Die Planung begann bereits vor der eigentlichen Lancierung der Initiative. Eine Woche vor dem 11. Dezember trafen sich 15 AktivistInnen der GSoA aus verschiedenen Regionalgruppen in Zürich zu…
-
Referendum gegen das Polizeigesetz im Kanton Bern zustande gekommen!
Der Grosse Rat des Kantons Bern beschloss im März 2018 eine Totalrevision des kantonalen Polizeigesetzes mit äusserst bedenklichem Inhalt. Dagegen hat ein breites Bündnis das Referendum ergriffen. Die GSoA Regionalgruppe Bern sammelte fleissig mit. Nach dem Kanton Luzern und dem deutschen Bundesland Bayern verschärft auch der Kanton Bern sein Polizeigesetz. Mit dem neuen Gesetz wären…
-
Erfolgreich gegen Kriegsgeschäfte
Die Kriegsgeschäfte-Initiative ist fertig gesammelt. Zeit, um auf die Sammelphase und die bisherigen Erfolge zurückzublicken. Seit der Lancierung der Initiative hat sich bereits einiges getan. Noch nie begann eine Sammelphase der GSoA mit einem derartigen Paukenschlag. Am Morgen des 11. April 2017 sprayte Louise Schneider mit roter Farbe «Geld für Waffen tötet» an eine Baustellenwand…
-
Keine Waffenexporte in Bürgerkriegsländer!
Die Waffenlobby und der Bundesrat wollen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer erlau ben. Dazu soll die Kriegsmaterialverordnung weiter gelockert werden. Was bisher geschah. «Auslandsgeschäfte […] werden nicht bewilligt, wenn das Bestimmungsland in einen internen oder internationalen bewaffneten Konflikt verwickelt ist oder das Bestimmungsland Menschenrechte systematisch und schwerwiegend verletzt, […].» So steht es in Artikel 5 der Kriegsmaterialverordnung.…
-
Wechsel im Sekiteam
Das Jahr 2018 bringt einige Veränderungen im Sekiteam mit sich. Zwei Personen werden neu zu uns stossen, wir müssen uns leider aber auch von drei SekretärInnen verabschieden. Von Michael Christen Unser Sekretär Basil Schöni verliess uns letzten November, um sich voll auf sein Studium fokussieren zu können. Basil war nur kurz im Seki Bern angestellt, in dieser Zeit…
-
Söldner des 21. Jahrhunderts
Private Sicherheits- und Militärfirmen boomen. Sie verändern die Logik des Krieges und bringen neue Probleme und Gefahren mit sich. Auch die Schweiz mischt in diesen Geschäften mit. Die neoliberalen Schlagworte «Privatisierung» und «Deregulierung» machen auch vor den Streitkräften dieser Welt nicht halt. Wo in einigen Ländern das staatliche Gewaltmonopol als unantastbar gilt, wird es andernorts…