Autor*in: Thomas Bruchez

Nachfolgend alle Beiträge dieser Autor*in, chronologisch sortiert.

  • Editorial

    Liebe Leser*innen Es geht wieder los! Ende August haben wir unsere «Stop F-35»-Initiative lanciert. Unser Ziel dabei ist klar: Wir müssen unbedingt verhindern, dass 25 Milliarden Franken einfach so aus dem Fenster geworfen werden, nur um ein paar Offizieren eine Freude zu bereiten und der Bevölkerung ein Sicherheitsgefühl vorzugaukeln. In dieser Ausgabe befassen wir uns…

  • Auf Wiedersehen Aline und Laura und vielen Dank für alles!

    Anfang dieses Jahres verlassen mit Aline Bressoud und Laura Riget zwei unserer politischen Sekretärinnen das Seki-Team, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Beide haben sehr intensiv für die GSoA engagiert und wir wünschen ihnen alles Gute für ihre zukünftigen Projekte! Während zwei Jahren hat Aline Bressoud im Sekretariat in Genf gearbeitet. Seit Beginn ihrer Tätigkeit…

  • Die Rüstungsgiganten verkaufen immer mehr

    Das schwedische Forschungsinstitut SIPRI hat neue Zahlen zu den militärischen Geschäften der grössten Rüstungsfirmen publiziert: Von 2018 auf 2019 haben die 25 Rüstungsgiganten 8,5 Prozent mehr Waffen verkauft. Zum ersten Mal sind dabei auch Zahlen von chinesischen Firmen enthalten. Im Jahr 2019 verkauften die 25 weltweit grössten Rüstungsfirmen Kriegsmaterial im Wert von 361 Milliarden Dollars,…

  • SCHWEIZER MILLIARDEN, DIE LEBEN VERNICHTEN

    Satte 15,3 Milliarden Dollar investieren Schweizer Finanzinstitute laut einer Studie von Profundo in Kriegsmaterialproduzenten. Allein diese Zahl reicht aus, um die Notwendigkeit der Initiative gegen Kriegsgeschäfte zu belegen. Aber ein genauer Blick auf die Studie zeigt, dass das alleine noch nicht alles ist, was für ein JA zur Initiative spricht Nicht weniger als 15,3 Milliarden…

  • Behauptungen der Militärköpfe und unsere Antworten dazu

    Hier findet ihr die gängigsten Behauptungen der Kampfjet-Befürworter*innen und unsere Vorschläge, was ihr darauf erwidern könnt. Im Falle eines NEINs kann die Schweiz ihre luftpolizeilichen Aufgaben nicht mehr wahrnehmen.» Falsch! Die Schweiz kann ihre F/A-18 bis 2035 weiterhin benutzen.Diese wurden 2008 und 2020 komplett nachgerüstet. Die Jets können zusätzlich geschont werden, indem man Flugstunden spart.…

  • Leben kommt vor Profit – Ende der Diskussion

    Die Kriegsmaterialfinanzierung erreicht neue Höchststände. Dennoch verwarf der Nationalrat unsere Kriegsgeschäfte-Initiative. Eine ideale Gelegenheit, um auf die Funktions weise von Kriegsgeschäften, die im Mittelpunkt unserer Initiative stehen, zu blicken. Zudem fragen wir uns, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf unsere Forderungen haben wird Mehr als zehn Milliarden Franken – soviel haben Schweizer Banken in amerikanische Rüstungsfirmen…

  • Nein zum Krieg in Rojava

    Nach dem Abzug der US-amerikanischen Truppen aus dem Norden Syriens Anfang Oktober hat die Türkei eine gross angelegte Militäroffensive gegen die Bevölkerung in der autonomen Region Rojava gestartet. Die GSoA reagierte! Angesichts dieses Aggressionskriegs, der zahlreichen Menschen das Leben kostete, hat die GSoA rasch reagiert und sechs Forderungen an verschiedene Akteure gestellt. Diese untermauerten wir…

  • Was wird den Unterschied machen?

    Das Jahr 2020 wird regelrecht zum Kampagnenjahr. Neben den Referenden gegen den Kauf von neuen Kampfjets und gegen einen erschwerten Zugang zum Zivildienst, versuchen wir die Bevölkerung in Sachen Kriegsgeschäfte-Initiative für uns zu gewinnen. Bevor wir mit der Kampagne starten, sollten wir uns mit zwei Elementen befassen, die sehr wahrscheinlich Seit Dezember 2018 demonstrieren zehntausende…

  • Zuerst die Wirtschaft, dann die Menschenleben

    Mitte Juni hat der Bundesrat seine Botschaft zur Kriegsgeschäfte-Initiative veröffentlicht. Er empfiehlt dem Parlament und der Bevölkerung, die Initiative ohne Gegenvorschlag abzulehnen. Die Initiative sei unnötig und schade der Wirtschaft, so seine Begründung. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der Schweizer Banken so viel Geld wie noch nie Die im April 2017 lancierte Kriegsgeschäfte- Initiative…