GSoA-Zitig Nummer 149

  • Die Wehrpflicht im ethnologischen Vergleich

    «Im Militär wird man zum Mann.» «Im Militär lernt man Wichtiges fürs Leben.» Es sind Argumente, die man als absurd bezeichnen und am liebsten ignorieren möchte. Vergleicht man aber die Wehrpflicht mit Übergangsriten anderer Volksgruppen, so wird die Bedeutung dieser Argumente klar. Während der erstmals damit Konfrontierte noch mit sachlichen Argumenten gegen Sprüche wie «Im…

  • Soldatenberatung ist nötig

    Die neuesten Informationen zu unserer Soldatenberatung finden sich hier. Der folgende Artikel ist über zehn Jahre alt. Sie existieren seit Jahrzehnten und sind so beliebt und unerlässlich wie eh und je: Die Beratungsstellen für Militärverweigerung und Zivildienst (in Bern, Zürich, Basel und Luzern sowie in Genf, Lausanne und im Tessin). Sie bieten Hilfe bei Problemen…

  • Kriminalisiert und weggesperrt

    Seit der Einführung des Zivildienstes gibt es in der Schweiz keine Menschen mehr, die wegen Militärdienstverweigerung hinter Gittern landen. Diese Meinung ist in der Bevölkerung weit verbreitet. Leider ist sie falsch. Zu Zeiten des Kalten Kriegs erlangte die Schweiz europaweit Bekanntheit, weil sie die Militärdienstverweigerung unter Strafe stellte. Einen zivilen Ersatzdienst für Menschen, die aus…

  • Breite Palette brisanter Fragen

    Am 5.Januar haben wir die Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» eingereicht. Eine höchst intensive Debatte steht uns bevor. Die Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» wirft eine ganze Reihe von militär-, staats- und gesellschaftspolitischen Fragen auf: Die historische Voraussetzung der Wehrpflicht, die konventionelle Verteidigung der nationalen Grenzen, ist zu einem höchst unwahrscheinlichen Fall geworden.…

  • Wenn Schmiergeld Alltag ist

    Die Geschichte des Saab Gripen ist eine Aneinanderreihung von Korruptionsfällen. Sowohl in Tschechien, Ungarn und Südafrika als auch in Thailand: Es gibt keinen einzigen Export, bei dem nicht wenigstens Gerüchte über Schmiergelder aufgetaucht sind. Mehrere Reporter des schwedischen Fernsehens haben der Korruption im Rüstungsbusiness den Kampf angesagt. Sie bemühten sich über Jahre hinweg um die…

  • Kampfjets als Konjunkturwaffe?

    Kompensationsgeschäfte im Wert von 6.5 Milliarden Schweizer Franken soll der Kampfjetkauf der Schweiz einbringen. Eine Konjunkturspritze? Dahinter steckt vor allem Marketing und wenig Realität. Die Schweiz hat sich bei der geplanten Kampfjetbeschaffung für 22 Gripen des schwedischen Herstellers Saab entschieden. Der im Vergleich zu anderen Herstellern günstige Preis war ausschlaggebend für den Entscheid. Nun wird…

Newsletter

* Pflichtfelder

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.