Edito

Liebe Leser*innen

Am vergangenen Ostermarsch (wir berichten auf dieser Seite) haben wir uns nicht nur tatkräftig gegen nukleare und militärische Aufrüstung eingesetzt, sondern auch drei wichtigen Ereignissen gedacht. 80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges, 50 Jahre Ende des Vietnamkrieges und 80 Jahre seit den Abwürfen der zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Letzteres jährt sich im August und ist deshalb auch das Titelthema dieser Zitigs-Ausgabe (Seite 3). So erschreckend es klingt: Die Gefahr eines Atomkriegs war seit Jahrzehnten nicht mehr so real wie heute. Die Weltuntergangsuhr steht auf 89 Sekunden vor Mitternacht, wir stehen also kurz vor einem Atomkrieg. Nicht gerade gute Aussichten. Umso wichtiger also unsere Atomwaffenverbots-Initiative, die dieser Entwicklung entgegenhalten will und den Zeiger der Doomsday-Clock vielleicht ein paar wenige Millisekunden zurückzudrehen vermag. Dieser Zitig liegt deshalb auch ein Unterschriftenbogen bei. Falls ihr schon unterschrieben habt, sammelt doch in eurem Umfeld drei Unterschriften, bei Verwandten, Freund*innen oder Nachbar*innen. Tun dies alle Empfänger*innen dieser Zitig, dann haben wir auf einen Schlag fast 50’000 Unterschriften zusammen (hoffen darf man ja).

Des Weiteren widmen wir uns in dieser Ausgabe dem Kampfjet F-35. Unsere Kritik wurde totgesagt und lebt nun doch länger. Wie kommts? (Seite 4). Ausserdem schauen wir in die weite Welt: Nach Serbien, wo wir einen hautnahen Einblick in die dortigen Proteste gegen die autoritäre Regierung erhalten, oder in den Sudan, wo nun seit 2 Jahren erneut ein brutaler Krieg herrscht (Seite 7). 

Ich wünsche euch eine gute Lektüre und danke für eure Treue!

Joris Fricker

für das Redaktionsteam

,