Zeitungsartikel

Die GSoA-Zeitung beleuchtet aktuelle sicherheitspolitische Themen aus einer antimilitaristischen Perspektive und erscheint viermal jährlich. Es sind leider nicht alle Artikel hier online verfügbar, aber du kannst sie abonnieren um nichts mehr zu verpassen. Eine Übersicht über alle Ausgaben findest du dort, in den dort verlinkten PDF finden sich teils auch hier fehlende Artikel.

  • Editorial

    Lieber Leser*innen Die GSoA macht eigentlich seit Jahr und Tag das, was in England landläufig “defying the odds” genannt wird. Wir trotzen den Widrigkeiten. Trotz Krieg und bürgerlichem Powerplay lässt sich die GSoA nicht unterkriegen. Diese Zeitungsausgabe ist ein weiterer tatkräftiger Beweis, wie breit wir thematisch aufgestellt sind und wie fundiert wir beurteilen, einordnen und…

  • Das Recht, nicht hin zu gehen

    Auch für pragmatische Antimilitarist*innen gibt es durchaus Gründe, das Recht auf Selbstverteidigung eines angegriffenen Landes anzuerkennen. Ob sich jemand daran beteiligen will, muss jedoch immer ein individueller Entscheid ohne Zwang sein – egal ob in der Schweiz, in Österreich oder der Ukraine. «Stell Dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin.» Dieser ebenso utopische…

  • Illegitime Kriegsgewinne besteuern!

    Rohstoffkonzerne wie Glencore, Vitol und Cargill schreiben derzeit historische Gewinne. Seit dem Angriff Putins auf die Ukraine beweisen die exorbitanten Gewinne der Rohstoffriesen, wer als Profiteur aus diesem Krieg hervorgeht.  Die in Genf und Zug ansässigen Firmen, die vor dem Kriegsausbruch durch den Handel mit Öl und Gas den russischen Staatshaushalt und damit dessen Aufrüstung…

  • Drei Streikende vor dem Bundesstrafgericht

    Am 5. Mai fand in Bellinzona vor dem Bundesstrafgericht der Prozess statt, in dem sich die Bundesanwaltschaft und drei Mitglieder des Klimastreiks gegenüber standen. Ihr Verbrechen? Sie haben 2020 zu einem Militärstreik aufgerufen. Der Aufruf genügte, um völlig übertriebene juristische Massnahmen gegen die drei Jugendlichen loszutreten: Einheiten von Kantons- und Bundespolizei und sogar ein Helikopter…

  • Rückblick und Ausblick

    Während im Mai eine gut besuchte Vollversammlung erfolgreich über die Bühne ging, steht  im November die nächste geplante, aber ausserordentliche VV bereits wieder an. Die Vollversammlung im Mai hatte doch so einiges zu bieten. Das dichte, aber gehaltvolle Programm schien so auch bei vielen gezogen zu haben. Gut 70 Mitglieder lauschten den Vorhaben und diskutierten…

  • Rückblick auf das Treffen der ENAAT

    Ende Juni durfte die GSoA eine Delegation der Organisationen, die zur ENAAT gehören, in Bern begrüssen. Während einigen Tagen wurde fleissig diskutiert und ausgetauscht. Das letzte Juniwochenende war vom Austausch geprägt: Delegierte der europäischen Mitgliedsorganisationen der ENAAT (European Network Against Arms Trade)  trafen sich in Bern, um über das zu diskutieren, was uns tagtäglich beschäftigt.…

  • Neutralität – Universalität – Solidarität

    Es braucht eine andere Neutralität – im Sinne der UNO und der Konzernverantwortung. Die Neutralitäts-Diskussion, die in der Schweiz seit dem Überfall Russlands gegen die Ukraine geführt wird, dient vor allem dazu, die Schlüsselfrage, das Geschäftsmodell Schweiz, zu verdrängen. Die Nationalkonservativen tun das explizit mit ihrer unhaltbaren Behauptung, einseitige Sanktionen gegen Russland würden der Neutralität…

  • Gregor, das glückliche Gewehr!

  • An die Urnen, Antimilitarist*innen!

    Ein Plädoyer, das Stimmcouvert rechtzeitig zur Post zu bringen.  Wie zerstörerisch das Parlament schalten und walten kann, hat sich im Verlauf des letzten Jahres auf eine grausame Weise gezeigt. Angefangen mit dem bundesrätlichen Zögern zur Übernahme der Sanktionen gegen das russische Regime im Februar 2022 und den fehlenden Massnahmen im Bereich des Rohstoffsektors und des…

  • An die Klimademo, Antimilitarist*innen!

    Ohne Abrüstung wird die Weltgemeinschaft die Klimaziele von Paris nicht einhalten. Aus diesem Grund braucht es eine starke Präsenz der Friedensbewegung an der nationalen Klimademo am 30. September in Bern. Im November 2021 verkündete US-Präsident Biden an der Klimakonferenz in Glasgow, wie zentral die Einhaltung der 1.5-Grad-Grenze ist. Nach der Ära Trump war die USA…