Die GSoA-Zeitung beleuchtet aktuelle sicherheitspolitische Themen aus einer antimilitaristischen Perspektive und erscheint viermal jährlich. Es sind leider nicht alle Artikel hier online verfügbar, aber du kannst sie abonnieren um nichts mehr zu verpassen. Eine Übersicht über alle Ausgaben findest du dort, in den dort verlinkten PDF finden sich teils auch hier fehlende Artikel. Die GSoA-Zeitung wird von Mitgliedern und Sympathisant*innen verfasst. Möchtest auch du mithelfen? Melde dich bei gsoa@gsoa.ch, um an den Redaktionssitzungen teilzunehmen (online).
-
Edito
Liebe Leser*innen Am vergangenen Ostermarsch (wir berichten auf dieser Seite) haben wir uns nicht nur tatkräftig gegen nukleare und militärische Aufrüstung eingesetzt, sondern auch drei wichtigen Ereignissen gedacht. 80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges, 50 Jahre Ende des Vietnamkrieges und 80 Jahre seit den Abwürfen der zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Letzteres jährt sich…
-
Kampfjets zu Pflugscharen!
Der Kauf der US-Kampfjets vom Typ F-35 könnte in eine nächste Runde gehen: Gemäss neuesten Umfragen ist die überwiegende Mehrheit der Schweizer Bevölkerung davon überzeugt, dass der F-35-Kaufvertrag gekündigt werden soll. Selten ist sich die Bevölkerung in der Schweiz so einig: Ende März zeigte eine repräsentative Umfrage von DemoSCOPE im Auftrag von watson.ch, dass 81%…
-
Selbst im Worst Case Szenario noch sicher
Blutiger Imperialismus in Russland, Chaos und Neofaschismus in Washington, kopfloser Aufrüstungsstrudel in Europa. Und dennoch sind nüchtern betrachtet die grossen Bedrohungen für unser Land nicht militärischer Natur. Dass sich die USA militärisch aus Europa zurückziehen könnten, hätte uns vor ein paar Jahren mit Genugtuung erfüllt. Aber bei einigen wird die Vorstellung heute eher mulmige Gefühle…
-
Kriegsschauplatz Cyber?
Am Beispiel der Ukraine sieht man, dass der Cyberraum heute im Vergleich zu Land, Luft und Wasser bei militärischen Angriffen eine untergeordnete Rolle spielt. Warum wird der Cyberraum nicht mehr genutzt? Und was müssen wir tun, damit auch in Zukunft Cyberangriffe keine Menschenleben fordern? Dass es seit 2022 nicht mehr und schwerere Cyber-Angriffe im Ukraine-Krieg…
-
Kriegsmaterialgesetz: Das Referendum kommt
Am 1. April hat die Sicherheitskommission des Ständerates (SiK-S) einem Vorschlag zur Änderung des Kriegsmaterialgesetzes (KMG) zugestimmt. Dieser geht deutlich über die Lockerung hinaus, die der Bundesrat in der Armeebotschaft2025 vorgeschlagen hat. Zur Erinnerung: Das KMG verbietet unter anderem die Lieferung von Waffen an Länder, die in interne oder internationale Konflikte verwickelt sind. 2018 führte…
-
Schuld ist immer der Zivildienst
Nachdem das Parlament im Jahr 2024 beschlossen hat, dass Zivildienstleistende gezwungen werden können, Einsätze im Zivilschutz zu leisten, steht der nächste Angriff auf den Zivildienst an:Die Revision des Zivildienstgesetzes. In der Sommersession wird der Nationalrat als Erstrat darüber entscheiden. Aus persönlichen Gesprächen kann ich sagen, dass die Aussichten für den Zivildienst nicht rosig sind. Von…
-
Aufrüstung und Rhetorik
Es ist unmöglich, die Aufrüstung zu übersehen, die auf allen Seiten stattfindet. Es ist auch unmöglich, die Heuchelei des bürgerlichen Lagers zu übersehen, die auf gefährliche und vor allem falsche Argumente setzt, um die Aufrüstung zu rechtfertigen. Ein kurzer Rückblick. Die geopolitischen Umwälzungen der letzten Jahre haben die große Mehrheit der Länder dazu veranlasst, immer…
-
Sudan: radikale Gleichgültigkeit auf globaler Ebene
Seit fast zwei Jahren tobt ein brutaler Bürgerkrieg zwischen der sudanesischen Armee und den paramilitärischen RSF (aus dem Englischen Rapid Support Forces) und niemand scheint in der Lage zu sein, den Massakern ein Ende zu setzen. Die humanitäre Lage im Land ist nach wie vor katastrophal: Im Westsudan findet ein Völkermord statt, während Hunger und…
-
Kehrtwende dank Aufrüstungsgelüsten
Deutschland wird seine Schuldenbremse u.a. zugunsten der Aufrüstung aussetzen. Ein Vorgehen, das auch hierzulande schon vorgeschlagen wurde. Dabei zeigt sich die CDU von ihrer opportunistischsten Seite und spielte wieder einmal die Windfahne. Der deutsche Bundestag fällte im März einen historischen Entscheid: Zugunsten der Aufrüstung und der Infrastruktur wird die Schuldenbremse gelockert, bei der Verteidigung gar…
-
Als Serbien 15 Minuten schwieg – und Widerstand sprach
Ein Bahnhofsvordach stürzt in Novi Sad ein. 15 Menschen sterben – eine 16. Person erliegt Monate später ihren Verletzungen. Der Vorfall löst eine landesweite Protestbewegung aus. ein Erlebnisbericht von Jelena Filipovic Damit hatte wohl niemand in der Diaspora gerechnet – weder die Saisonnier-Generation meiner Eltern, die in den 1990er-Jahren auf der Flucht vor Krieg und…