Die GSoA-Zeitung beleuchtet aktuelle sicherheitspolitische Themen aus einer antimilitaristischen Perspektive und erscheint viermal jährlich. Es sind leider nicht alle Artikel hier online verfügbar, aber du kannst sie abonnieren um nichts mehr zu verpassen. Eine Übersicht über alle Ausgaben findest du dort, in den dort verlinkten PDF finden sich teils auch hier fehlende Artikel. Die GSoA-Zeitung wird von Mitgliedern und Sympathisant*innen verfasst. Möchtest auch du mithelfen? Melde dich bei gsoa@gsoa.ch, um an den Redaktionssitzungen teilzunehmen (online).
Edito
Liebe Leser*innen Als der Bürgerkrieg in Syrien ausgebrochen ist, war ich gerade mal 9 Jahre alt. Das heisst, seit ich auch nur annähernd politisch denke, herrscht in Syrien Krieg. Während ich aber in diesen 14 Jahren zur Schule gehen und in Sicherheit aufwachsen durfte, war dies für syrische Kinder nicht denkbar. Umso freudiger war diese…
Sinnlos – amtlich bestätigt
Die «Neue Zürcher Zeitung» darf mit Fug und Recht als Sprachrohr der Schweizer Armee bezeichnet werden. Wenn dieses Sprachrohr in fetten Lettern titelt «das Militär hat ein Imageproblem», dann lässt das aufhorchen. Jedes Jahr entscheiden sich mehr als 6600 Armeeangehörige, dass sie keinen Militärdienst mehr leisten wollen – Tendenz steigend. Sie entscheiden sich für den…
Louise Schneiders bewegtes Leben
Endlich gibt’s auch ein Buch über Louise – dank Annemarie Sancar. Ein gutes Jahrzehnt nach dem „Reporter“-Film über die damals 83-jährige Friedensaktivistin Louise Schneider ist nun auch ein Buch über das bekannteste GSoA-Mitglied erschienen. Während das Portrait der Fernsehredaktorin Kathrin Winzenried auf Louises Rolle im Abstimmungskampf gegen die Gripenbeschaffung fokussierte, geht es bei der Biographie…
Wir werden Sie nicht vermissen, Frau Amherd
Kurz bevor Viola Amherd ihren Rücktritt bekannt gab, machte sie uns ein letztes Geschenk: die Ankündigung eines obligatorischen Informationstages für Frauen. Zwischen Scheinargumenten und bösem Willen, ein kurzer Rückblick. Seit ihrem Amtsantritt im VBS hat Viola Amherd die „Gleichstellung“ in der Armee zu einem echten Steckenpferd gemacht. Doch seit Januar 2025 haben sich die Dinge…
Gregor, das glückliche Gewehr
44. Vollversammlung der GSoA und Berner Ostermarsch
Am Sonntag, dem 11. Mai 2025 findet die 44. Vollversammlung der GSoA statt. Wie üblich wird diese im Restaurant Kreuz in Solothurn, dem Gründungsort der GSoA, abgehalten. Die Versammlung beginnt um 11:00 Uhr und dauert bis ca. 16:00 Uhr. Das vegane Mittagessen ist inbegriffen. Wir diskutieren, wie unsere Position im aktuellen Aufrüstungsdiskurs aussehen soll und…
Transparente Intransparenz
Vergangenen Herbst fand wohl eine Premiere statt: Zwei GSoA-Sekretäre trafen Armeechef Süssli (noch vor seiner Kündigung, Anm. d. R.) und den Chef “Personelles der Armee” zum Austausch betreffend Armeebestand. Kurze Erinnerung: Die Armee klagt seit Jahren über Bestandsprobleme und hat gleichzeitig seit Anfang 2023 einen widerrechtlich zu hohen Bestand. Die GSoA kritisiert diesen Umstand seit…
Nie wieder Hiroshima! Nie wieder Nagasaki! Nie wieder Krieg!
Gastbeitrag Nihon Hidankyo, Friedensnobelpreisträger Ich bin Tamiko Nishimoto, ein Hibakusha (Überlebender von Hiroshima/ Nagasaki, Anm.) aus Japan. Ich danke für die Gelegenheit, meine Erfahrungen mit der Atombombe teilen zu dürfen. Am 6. August 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, griff das US-Militär Hiroshima mit einer neu entwickelten Atombombe an. Ich war der Bombe in…
Das Risiko steigt
Die internationale regelbasierte Ordnung ist unter Druck. Das Tabu des Einsatzes von Atomwaffen droht zu fallen. Dennoch gibt es berechtigte Hoffnung. Im November 2022 eroberte die Ukraine weite Gebiete des Oblast Cherson nördlich des Flusses Dnipro von den russischen Besatzungstruppen zurück. Obwohl es in dieser Region nur einige wenige Brücken über den Dnipro gibt und…
Nicht alle Angriffe auf den Zivildienst kommen planmässig voran
Hinweis: Dieser online-Artikel erscheint im Gegensatz zum gedruckten Artikel in aktualisierter Form. Bundesrat und Parlament greifen den Zivildienst an drei Fronten an. Der erste Angriff will den Zivildienst schwächen, der zweite will ihn beschädigen, der dritte abschaffen. Zum Glück schreiten die Angriffe nicht an allen Fronten planmässig voran. Der erste Kampf, allerdings, ist leider faktisch…