Zeitungsartikel

Die GSoA-Zeitung beleuchtet aktuelle sicherheitspolitische Themen aus einer antimilitaristischen Perspektive und erscheint viermal jährlich. Es sind leider nicht alle Artikel hier online verfügbar, aber du kannst sie abonnieren um nichts mehr zu verpassen. Eine Übersicht über alle Ausgaben findest du dort, in den dort verlinkten PDF finden sich teils auch hier fehlende Artikel. Die GSoA-Zeitung wird von Mitgliedern und Sympathisant*innen verfasst. Möchtest auch du mithelfen? Melde dich bei gsoa@gsoa.ch, um an den Redaktionssitzungen teilzunehmen (online).

  • Edito

    Liebe Leser*innen Am vergangenen Ostermarsch (wir berichten auf dieser Seite) haben wir uns nicht nur tatkräftig gegen nukleare und militärische Aufrüstung eingesetzt, sondern auch drei wichtigen Ereignissen gedacht. 80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges, 50 Jahre Ende des Vietnamkrieges und 80 Jahre seit den Abwürfen der zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Letzteres jährt sich…

  • Als Serbien 15 Minuten schwieg – und Widerstand sprach

    Ein Bahnhofsvordach stürzt in Novi Sad ein. 15 Menschen sterben – eine 16. Person erliegt Monate später ihren Verletzungen. Der Vorfall löst eine landesweite Protestbewegung aus. ein Erlebnisbericht von Jelena Filipovic Damit hatte wohl niemand in der Diaspora gerechnet – weder die Saisonnier-Generation meiner Eltern, die in den 1990er-Jahren auf der Flucht vor Krieg und…

  • Gregor, das glückliche Gewehr

  • Kraftvoller Frühling: Ostermarsch, 1.Mai und Vollversammlung

    Das waren starke Wochen: Sowohl am Ostermarsch, als auch am 1. Mai und an unserer Vollversammlung kamen die Menschen aus der ganzen Schweiz zusammen, um gegen militärische und nukleare Aufrüstung und für Frieden einzustehen. Das Medienecho des Ostermarsches 2025 spricht für sich. Eine Vielzahl von Medien waren vor Ort, um zu berichten, wie es um…

  • Sehr geehrter Herr Bundesrat Pfister…

    Wir gratulieren Ihnen zur Wahl in den Bundesrat und zu Ihrer neuen Rolle als Vorsteher des VBS. Als Gruppe für eine Schweiz ohne Armee werden wir in den kommenden Jahren oft andere Positionen vertreten als Sie. Wir teilen jedoch die Sorge um die Sicherheit und die Zukunft unseres Landes – im Bewusstsein, dass die grossen…

  • Aufrüsten mit Putin-Dreck am Stecken

    Zwei der profiliertesten EU-Aufrüster, Macron und Klingbeil, verdankt Putins Kriegskasse auffällig viel. Während das russische Europa-Geschäft mit Pipeline-Gas seit 2023 zurückgegangen ist, hat dasjenige mit Flüssiggas (LNG) stark zugenommen. Der französische Staatspräsident ist einer der Hauptverantwortlichen dafür, dass die Europäische Union (EU) das russische Flüssiggas und deren Hauptfirma Novatek in Zug höchstens halbbatzig sanktioniert. Letztes…

  • 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki: das Strahlen von tausend Sonnen

    In diesem Jahr jähren sich die Erfindung von Atomwaffen und die ersten Atomtests in der Geschichte der Menschheit (16. Juli in der Wüste von New Mexico in den USA) sowie die US-Atombombenangriffe auf Hiroshima (6. August) und Nagasaki (9. August) zum 80. Mal. Im Jahr 1945 wurde die Welt Zeuge der verheerenden Auswirkungen des Einsatzes…

  • Aufrüsten für die Totalzerstörung

    Welche Politik braucht es in Kriegszeiten? Klar ist, dass der eingeschlagene Weg in die Aufrüstungsspirale der falsche ist.  Putin hat die Ukraine überfallen, sät Tod und Verwüstung. Die Hamas überfällt, tötet und entführt Israelis, die ein friedliches Fest feiern. Netanjahu rächt sich mit weitreichender Zerstörung des Gaza-Streifens. In den USA ist ein narzisstischer Präsident an der…

  • Kampfjets zu Pflugscharen!

    Der Kauf der US-Kampfjets vom Typ F-35 könnte in eine nächste Runde gehen: Gemäss neuesten Umfragen ist die überwiegende Mehrheit der Schweizer Bevölkerung davon überzeugt, dass der F-35-Kaufvertrag gekündigt werden soll. Selten ist sich die Bevölkerung in der Schweiz so einig: Ende März zeigte eine repräsentative Umfrage von DemoSCOPE im Auftrag von watson.ch, dass 81%…

  • Selbst im Worst Case Szenario noch sicher

    Blutiger Imperialismus in Russland, Chaos und Neofaschismus in Washington, kopfloser Aufrüstungsstrudel in Europa. Und dennoch sind nüchtern betrachtet die grossen Bedrohungen für unser Land nicht militärischer Natur. Dass sich die USA militärisch aus Europa zurückziehen könnten, hätte uns vor ein paar Jahren mit Genugtuung erfüllt. Aber bei einigen wird die Vorstellung heute eher mulmige Gefühle…

Newsletter

* Pflichtfelder

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.