Zwischen Sozialromantik und real existierendem Kapitalismus
Die GSoA-Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht!» löst eine Vielzahl von Diskussionen aus. Nicht nur Sinn und Ausgestaltung der Armee sind Gegenstand dieser Debatten, sondern auch generelle Fragen rund um Bürger(innen)pflichten oder einen Dienst an der Gemeinschaft. Sowohl bei BefürworterInnen als auch GegnerInnen unserer Initiative scheint die Idee der allgemeinen Dienstpflicht Zustimmung zu finden. Unter…
«Grüezi, händ Si scho underschribe für d’Ufhebig vo de Wehrpflicht?»
«Die Wehrpflicht aufheben? So ein Schmarren. Der Militärdienst hat noch jedem gut getan.» Unterschriften für die Aufhebung der Wehrpflicht zu sammeln, kommt nicht bei allen gut an. Trotzdem verspricht es viele erfreuliche und interessante Momente. Begegnungen mit Passanten und Passantinnen beim Unterschriftensammeln sind oft äusserst unterhaltsam: So unterschreibt ein ehemaliger Soldat, der bei den Brieftaubentrupen…
Von Stimmungshebung und Kindersoldaten
Dass in der Schweiz der Militarismus immer noch fest verankert ist, zeigte sich in den letzten Wochen am Military Tattoo Basel und am Jugendfest in Lenzburg. Das Basel Tattoo ist das zweitgrösste Militärmusikfestival der Welt. Eine Woche der uniformen Gleichschaltung und des militärischen Drills – doch der perfekt inszenierte Militarismus begeistert offenbar viele. Dass der…
Editorial
Auch dieses Jahr war das Sommerloch wieder einmal gefüllt mit allerlei Pleiten und Pannen der Armee: Zuerst stellt André Blattmann, der Chef der Armee, einen alten Militärkameraden als Berater ein – zu einem absurd hohen Honorar und unter Missachtung aller Reglemente. Wenig später wird bekannt, dass ein Berufsoffizier zum Oberst befördert wird, der 1994 wegen…