Archiv

Hier findest Du alle Arten von Publikationen der GSoA, chronologisch sortiert. Du kannst auch nur ZeitungsartikelMedienmitteilungen oder Blogposts anschauen.

  • u4p: Eine runde Sache, dieser Geburtstag

    150 Jahre Bundesstaat feierte die offizielle Schweiz am 1. August. Als Geschenk erhielt sie von der GSoA die ersten 100’000 Unterschriften und ein Geburtstagsfest, das für Kopf und Beine attraktives bot. Mitten in eine laufende Unterschriftensammlung hinein auch noch ein dreitägiges Festival zu organisieren, auf solche Ideen kann wohl nur die GSoA kommen. «U4P –…

  • Berichte, Daten, Impressum

    Regionalgruppen-Treffen Baden Sammelstände: Sa, 3. und 17.10.98, Treffpunkt jeweils 9.30 Uhr Cantina FioriSitzungen: Mi, 30.9.98, 20 Uhr im Atelier 94 (Streuleareal), Limmatauweg 9, EnnetbadenMi, 28.10.98, same time, same place Basel Mi, 7.10.98, 20 Uhr, im Rest. Löwenzorn, Gemsberg 2/4, kleiner Saal, 1.Stock,Mi, 4.11.98, same time, same place, Mi, 2.12.98, same time, same place Bern Di,…

  • In eigener Sache

    In eigener Sache Die GSoA-Zitig-Redaktion sucht eineN MitarbeiterIn Wenn du bereits in der GSoA aktiv bist oder Lust hast, aktiv mitzuarbeiten, und wenn du schreiben kannst und vielleicht bereits journalistische Erfahrungen hast …… wenn du dich für eine gute Sache in die Computertasten und Redaktionssitzungen werfen möchtest …… dann melde dich bei uns: GSoA-Sekretariat Bern,…

  • Frei, Freier, Uçk

    Der gewaltfreie Widerstand im Kosov@ ist gescheitert, die Mehrheit der Kosov@-AlbanerInnen scheint den bewaffneten Kampf der UÇK zu unterstützen. Wie kam es dazu, und wer ist die UÇK?   Seit Serbien die Region des Kosov@ 1912 eroberte, werden AlbanerInnen schikaniert, unterdrückt, vertrieben. Erst mit einem Regierungswechsel in Jugoslawien im Jahre 1966 begann eine Zeit, da…

  • Monopol

    Ordentliche Orden mh. Das deutsche Bundesinnenministerium hat Richtlinien zum Tragen von Orden der NVA (Nationale Volksarmee) der DDR und der Wehrmacht des Dritten Reiches erlassen. NVA-Orden dürfen demnach nicht in militärischen Anlagen und nur dann getragen werden, wenn die Orden nicht für Taten verliehen worden sind, die «aus hiesiger Sicht eine Menschenrechtsverletzung darstellen.» Für die…

  • Unparteilich Partei ergreifen

    Unparteiliche Einmischung – eine unmögliche Verbindung von Gegensätzen? Oder parteiliche Bearbeitung von Konflikten – eine unzulässige Einmischung von Aussen? Über diese Fragen diskutierten Dorothee Wilhelm und Sibylle Mathis von der Frauenstelle für Friedensarbeit des cfd, Ueli Wildberger von Peace Brigades International (PBI), Hans Hartmann und Nico Lutz von der GSoA. Hans Hartmann: Einen Zivilen Friedensdienst…

  • Unser Chalet

    Die GSoA-Zitigs-Redaktion, welcher ich als Layout-Verantwortlicher angehöre, hat beschlossen, dass für jenen LeserInnen, die noch mehr erfahren wollen, verunsichert sind oder gegegenüber dem neuen Layout Bedenken haben könnten, einige Überlegungen zumindest nicht schaden könnten. Für die GSoA-Zitig entwickelte ich zusammen mit Martin Woodtli und Mark Kappeler (beide Grafiker) ein neues Zeitungskonzept. Wir wollten weg von…

  • Das volle Boot

    In der Diskussion um die Flüchtlingspolitik ist die Armee bislang relativ ungeschoren davon gekommen, obwohl sie eine härtere Praxis befolgte als die Polizei. «Ich kam mir vor, als würde ich den gelben Stern tragen.» Das war die Empfindung des jüdischen Hauptmanns und Arztes Hermann Guggenheim in der Festungs-Artillerie in den 30er und 40er Jahren. «Von…

  • Neutralität

    lautete der Titel eines Referats, das Peter Hug* auf Einladung der Fachschaft Geschichte der Universität Bern und der GSoA Bern im Juni 1998 hielt. Im Folgenden veröffentlichen wir Kernaussagen seines ausführlichen Referats. Die Auswahl der Auszüge und die redaktionelle Bearbeitung nahm Nico Lutz vor. Die Schweizer Armee hat sich grosse Mühe gegeben: Mit dem Armeetag…

  • Solidarität mit Verfolgten

    Statt Abschreckung: Unterschreiben Sie die Referenden gegen das neue Asylgesetz! Unterschriftsbögen können hier abgeholt werden In der letzten Ausgabe der GSoA-Zitig haben wir unter dem Titel «Zurück ins Reduit» über Massnahmen zur Abwehr von MigrantInnen berichtet. Zu diesen gehören die Revision des Asylgesetzes und der dringliche Bundesbeschluss vom 26. Juni 1998. Gegen beide Vorlagen wurde…

Newsletter

* Pflichtfelder

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.