Archiv

Hier findest Du alle Arten von Publikationen der GSoA, chronologisch sortiert. Du kannst auch nur ZeitungsartikelMedienmitteilungen oder Blogposts anschauen.

  • Jahresrechnung 1998 mit einem Defizit

    Auch 1998 haben uns wieder sehr viele Menschen finanziell unterstützt. Die budgetierten Einnahmen von Fr. 350’000.– haben wir deshalb erreicht. Wir möchten uns bei allen Spenderinnen und Spendern herzlich für die grosszügige Unterstützung bedanken. Ohne Ihre Hilfe wäre die Lancierung unserer beiden Initiativen für eine Schweiz ohne Armee und für einen freiwilligen Zivilen Friedensdienst nicht…

  • Daten

    Aarau 18. März Film und Diskussionsveranstaltung: ab 19 Uhr Essen aus der Volksküche im Politcafé, um 20 Uhr wird der Dokumentarfilm «Gemachte Männer» über eine Rekrutenschule gezeigt, anschliessend Diskussion. Baden Samstag, 6. und 20. März, 17. April, 15. und 29. Mai, Sammelaktivitäten, Treffpunkt Cantina Fiori, 12 Uhr Samstag, 20. März: Aktion ´Frühling und Friedenª, Infos:…

  • Hansjörg Braunschweig (1930-1999)

    „Vor einigen Jahren wurde in der Schweiz die Kavallerie abgeschafft. Ich glaube, heute ist der Zeitpunkt gekommen, auch noch den Rest abzuschaffen.» Der das am SP-Sonderparteitag vom 3. Juni 1989 in Bern sagte, ist tot: Hansjörg Braunschweig, SP-Nationalrat des Kantons Zürich von 1978 bis 1990. Er war einer der dreizehn NationalrätInnen, die am 12. Dezember…

  • Impressum

    Redaktion, Satz & Layout Marcel Hänggi (mh), Nico Lutz (nl), Hans Hartmann (ha), Stefan Luzi (sl), Roland Brunner (rb), François Chalet (fc), Andreas Kyriacou (ak), Tobia Schnebli (ts), Renate Schoch (rs), Marco Tackenberg (mt). Druck: Ropress Zürich Auflage: 23 000. Erscheint mind. viermal jährlich Jahresabonnement GSoA-Zitig: Fr. 20.- Mitgliederbeitrag (inkl. Zitigs-Abo): Verdienende Fr. 100.-, Nichtverdienende…

  • Merlot Svizzera senza esercito

    In Pedrinate, dem südlichsten Ort der Schweiz, lässt der GSoAt und Weinbauer Luciano Cavallini seine Merlot-Trauben wachsen. Eine 75 cl-Flasche Merlot D.O.C. Pedrinate 1997 mit GSsE-Etikette kostet direktbezogen beim GSsE Ticino 20 Franken, Einzelflaschen per Post 30 Franken. Ab sechs Flaschen Lieferungen nach Vereinbarung. Bestellung schriftlich bei: GSsE, via Seminario ,1 6900 Lugano Prost …

  • Wege aus der Gewalt

    Die GSoA-Initiative für einen freiwilligen Zivilen Friedensdienst ZFD fordert eine breite Ausbildung in Konfliktbearbeitung im Alltag. Eine Kampagne in Deutschland lädt uns zum Nachahmen ein Viele Menschen klagen über Gewalterfahrungen und Bedrohung, über unterdrückende Beziehungen und verdeckte Konflikte. Ohnmachtsgefühle prägen die Gespräche über dieses Thema. Dem entgegenzuwirken ist ein Ziel der Kampagne „Wege aus der…

  • KOSOV@media

    Die Medienhilfe Ex-Jugoslawien organisiert eine Veranstaltungsreihe für Information statt Propaganda: Zwei Journalistinnen aus Pristina und Belgrad erzählen über Arbeit und Alltag. Während internationale Medienschaffende auf der Jagd nach der „Story“ heute nach Pristina reisen, sind lokale Medienschaffende dort Repression und Manipulation ausgesetzt. Bleibt da Spielraum für professionellen, unabhängigen Journalismus? Wie kann in einem Konflikt, in…

  • Wer sucht, die findet

    Das Internet ist längst unverzichtbares Medium für alle, die sich zu friedenspolitischen Fragen informieren und dokumentieren wollen. Die GSoA-Zitig gibt einige Tipps für Wissenshungrige mit Anschluss Der Mensch ist ein Plaudertier. Schwatzen (engl.: to chat) und das Anschauen von Bildern blutter Frauen auf Bürokompjuterbildschirmen sind zwar laut Internet-Statistiken die Lieblingsbeschäftigungen der Menschheit, doch das Netz…

  • «Für einen solidarischen Friedensdienst»

    1992 verankerte die Schweiz das Recht auf Zivildienst für Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen in der Verfassung. Anstatt zu langen Gefängnisstrafen verurteilt zu werden, können diese heute eine gemeinnützige Arbeit leisten. Seit 1997 beabsichtigt der Bundesrat, eine Solidaritätsstiftung zu gründen, um Opfern von Hunger, Unterdrückung, Krieg und Naturkatastrophen auf der ganzen Welt zu helfen. Mit dem Manifest…

  • Frauen-Empowerment

    Seit der englische Begriff Gender für die Bezeichnung des sozialen Geschlechts und der Gender-Ansatz für die Analyse sozial konstruierter Geschlechtsunterschiede landläufig geworden sind, wächst die Zahl von gendersensiblen Politikerinnen, Bürokraten, Beamtinnen und Projektmanagern. Wer hantiert mit Gender, von welchem Standort aus, mit welchem Ziel? Wie operieren Weltbank, EU oder Schweizer Gemeindeverwaltungen, wenn sie auf die…

Newsletter

* Pflichtfelder

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.