Archiv

Hier findest Du alle Arten von Publikationen der GSoA, chronologisch sortiert. Du kannst auch nur ZeitungsartikelMedienmitteilungen oder Blogposts anschauen.

  • Das Radio, das lebt

    Während des Krieges in Ex-Jugoslawien schlossen sich Menschen in den Kriegsgebieten zu aktiven Friedensgruppen zusammen. Die mediale Öffentlichkeit konzentrierte sich auf das brutale, unmenschliche Kriegsgeschehen.Der zivile Widerstand gegen den Krieg wurde und wird ignoriert, passt nicht ins Bild. Um so wichtiger sind die unabhängigen Medien in Ex-Jugoslawien und in Europa. Radio B92 ist das bedeutendste…

  • Friedensrepublik Genf

    Die GSoA Genf hat am 29. April die kantonale Initiative für eine Friedensrepublik Genf lanciert (Text siehe unten). Während der Abstimmungskampagne gegen ein milliardenschweres Umfahrungsprojekt über die Genfer Seebucht fanden Luc Gilly, Sekretär der GSoA Romandie und Genfer Parlamentarier, der Wahlgenfer Tobia Schnebli und Roderic Mounir Zeit, um über erste Erfahrungen beim Sammeln zu berichten und…

  • Vierzehn Kurzbeiträge zur Diskussion um die GSoA II

      Von weich zu hart von Claudio Bernasconi Im Unterschied zu Andreas Gross, den ich einlade, bei uns zu bleiben, bin ich absolut für die Lancierung einer zweiten Armeeabschaffungsinitiative. Seine taktisch abwartende Haltung, sein zu pragmatischer und moderater Standpunkt überzeugen mich überhaupt nicht. Nach einer Denkpause, nachdem wir uns auch zu Einzelthemen geäussert haben (Militärausgaben,…

  • Versprechen einer falschen Sicherheit

    Die Arbeitsgruppe Sicherheitspolitik um Ständerat Otto Schoch möchte den Weg vorspuren für eine militärische Zusammenarbeit mit anderen europäischen Ländern. Die Frage, ob Sicherheit in der Schweiz und in Europa anders als mit Armeen zu schaffen ist, wird von der Gruppe Schoch erst gar nicht gestellt. Man mag mich einen Utopisten schimpfen, aber ich bin der…

  • Das ist der Rhythmus bei dem jedeR mit muss

    Bremsen die BaslerInnen? Seit Beginn der Diskussion um eine neue Abschaffungsinitiative lassen sich Mitglieder der Regionalgruppe Basel verlauten mit Titeln wie <Eile mit Weile> (Echo 1/96,) <Mit Siebenmeilenstiefeln .> (GSoA-Zitig Nr.63) und der Aussage <So geht es nicht!> (GSoA- Zitig Extra Nr.64). Wo liegen die Probleme der Nordwestschweiz? Wird hier eine alte Kiste zwischen Zürich…

  • Eindrücke eines Aussenstehenden

      Die in diversen Medien an prominenter Stelle lancierte Diskussion über eine neue Armee- Abschaffungs-Initiative hat bei mir das in den letzten Jahren stark abgekühlte Interesse an der GSoA wieder geweckt. Deswegen erachtete ich es auch als notwendig, mich persönlich an der VV in Solothurn am Stand der Dinge zu informieren und mir meine Meinung…

  • GSoA II: Klug, originell und rasch zum Ziel

    Wir sind uns und unseren hoffnungsvollen Gleichgesinnten schuldig, bald eine neue Abschaffungsinitiative zu lancieren. Weder kontraproduktiv noch verantwortungslos ist dies dann, wenn wir die Weitsicht der ‘Profis’ mit dem Elan der Basis, die Erfahrung der Gründer mit dem Drang der Jugend verbinden. Klugheit hat an der Vollversammlung vom 31. März die GSoA vor dem Eklat…

  • Die zivile Intervention

    Bewaffnete Verteidigung … Bezüglich Verteidigungs- und Sicherheitspolitik stehen sich in Europa zwei Modelle gegenüber. Deutlicher wahrnehmbar ist wohl jenes der bewaffneten Verteidigung. Die Staaten vertrauen auf ihre militärischen Kräfte, sind daran, Berufsarmeen aufzustellen, um den technischen Anforderungen einer modernen Bewaffnung gerecht zu werden. Belgien hat die allgemeine Wehrpflicht bereits abgeschafft. Auch die Niederlande und Frankreich…

  • Zivile Sicherheit als drittes Standbein der GSoA II

    Militärs wie bürgerliche Politiker haben längstens gemerkt, wovor sich die Menschen in diesem Land fürchten: Es sind – nebst der bedrohlichen sozialen Situation! – immer weniger kriegerische Auseinandersetzungen als zivile und Naturkatastrophen, welche die Frage aufkommen lassen: Wer schweisst mich im entscheidenden Moment aus den Trümmern? Der Bundesrat hat aus dieser Erkenntnis heraus mit dem…

  • Initiativen sind mehr als eine Jagd auf Abstimmungsprozente!

    Die Forderung, die Schweizer Armee abzuschaffen und durch eine intelligentere Friedens- und Sicherheitspolitik zu ersetzen, bedeutet für die GSoA mehr als ein sonntägliches Amen in der Kirche. Initiativen für eine Schweiz ohne Armee und einen Schweizer Friedensdienst sind eine konkrete Handlungsperspektive. Jenseits von NATO-Beitritt oder bewaffnetem Alleingang wollen wir einen Weg für eine weltoffene Schweiz…

Newsletter

* Pflichtfelder

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.