Dein Warenkorb ist gerade leer!
Am 6. August 1945 trat die Welt mit der Atombombe auf die Stadt Hiroshima in das Atomzeitalter ein. Die Atombombe verursachte eine Zerstörung nie gekannten Ausmasses. Seitdem ist die atomare Bedrohung nie verschwunden, sondern hat sich im Gegenteil sogar noch verschärft: Neue Länder haben sich für den Erwerb von Atomwaffen entschieden und ihr Arsenal auf unvorstellbares Zerstörungspotenzial vergrössert.
Heute, 78 Jahre später, arbeiten neun Militärmächte (Russland, USA, China, Grossbritannien, Frankreich, Israel, Indien, Pakistan und Nordkorea) immer noch daran, ihre Atomwaffenarsenale zu modernisieren, indem sie neue Produktionsanlagen bauen und ihre Atomwaffen verbessern.
Bis 2022 haben diese Regierungen rund 83 Milliarden US-Dollar in die atomare Aufrüstung investiert. Donald Trump, Kim Jong-Un und Wladimir Putin haben immer wieder öffentlich mit einem Atomkrieg gedroht. Wir erleben derzeit eine Lockerung des Tabus, das Atomwaffen und ihren Einsatz umgab. Diese Entwicklung ist äusserst alarmierend und erhöht die tödliche Gefahr, der die gesamte Menschheit bereits ausgesetzt ist, noch weiter. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, hat dies auf einer Konferenz im Jahr 2022 deutlich gemacht, an der er verkündete: “Heute ist die Menschheit nur noch eine Fehlkalkulation von der nuklearen Vernichtung entfernt”.
Um eine drohende nukleare Katastrophe zu verhindern, haben die nicht-nuklearen Nationen einen Vertrag über das Verbot von Atomwaffen (TPNW) vorgeschlagen. Der Vertrag über das Verbot von Atomwaffen, der im Juli 2017 auf einer UN-Konferenz mit überwältigender Mehrheit (122 Länder) angenommen wurde, verbietet die Entwicklung, das Testen, die Herstellung, den Erwerb, den Besitz, die Lagerung und die Androhung des Einsatzes von Atomwaffen.
Der TPNW trat im Januar 2021 in Kraft. Obwohl alle Atommächte dagegen waren, wurde er bislang von 92 Ländern unterzeichnet und von 68 ratifiziert. Es ist offensichtlich, dass das Verbot von Atomwaffen somit von einem Grossteil der Weltbevölkerung befürwortet wird. Dieser wird von einer Handvoll Staaten als Geisel genommen, die sich weigern, die Zerstörungskraft, die ihnen diese Waffe verleiht, loszulassen.
Die Weigerung des Bundesrates im Jahr 2018, den TPNW-Vertrag trotz einer positiven Abstimmung in den eidgenössischen Räten zu genehmigen, erscheint für ein Land, das sich auf der internationalen Bühne offiziell für neutral erklärt, mehr als fragwürdig. Dies umso mehr, als die Schweiz aktiv an der Ausarbeitung des TPNW beteiligt war, bevor sie plötzlich jede Entscheidung zur Unterzeichnung und Ratifizierung des Vertrags auf Eis legte. Diese Opposition richtet die Schweiz an den grossen Atommächten der Welt aus. Diese Ausrichtung steht eindeutig im Gegensatz zu einer aktiven Politik, die sich um die Erhaltung des Friedens bemüht.
Die Presse enthüllte kürzlich, dass dieser mangelnde Wille des Bundesrates in Wirklichkeit durch Druck seitens der NATO zu erklären ist. Der Wille der Schweiz, sich der NATO anzunähern, könnte also so weit gehen, dass sie ihren gesamten Ruf und die Glaubwürdigkeit ihrer humanitären Tradition, die sie sich seit dem 19. Jahrhundert aufgebaut hat, verliert.
Im Falle einer nuklearen Bedrohung gibt es, wenn alle diplomatischen Massnahmen ausgeschöpft sind, Möglichkeiten der Abschreckung durch gewaltfreie zivile Verteidigung. Die Anwesenheit des Feindes im Land macht den Einsatz von Atomwaffen unwahrscheinlich und die Nichtkooperation sowie der zivile Ungehorsam der Bürger*innen machen ihnen das Leben zur Hölle. Das haben mehrere Beispiele während der sowjetischen Besatzung gezeigt. Nichtsdestotrotz ist das bestehende Atomwaffenarsenal nach wie vor gigantisch und beängstigend. Diese Ausrüstungen ermöglichen derzeit die vollständige Zerstörung des Planeten und stellen eine inakzeptable Bedrohung dar.
Die materiellen und finanziellen Mittel zur Aufrechterhaltung eines solchen apokalyptischen Arsenals ziehen Ressourcen ab, die für friedliche Zwecke verwendet werden sollten, um den Lebensstandard von Hunderten Millionen Menschen zu verbessern und um andere, weitaus realere und unmittelbarere Bedrohungen wie die globale Erwärmung zu bekämpfen.
Durch den Rückzug Russlands aus dem New-Start-Vertrag und den Krieg in der Ukraine ist das Risiko des Einsatzes dieser Waffen heute grösser als je zuvor. Das Risiko ist zu gross, um es einzugehen. Der gesamte Planet ist dem Gnaden der nächsten instabilen Person ausgeliefert, die in einer dieser Atommächte die Macht erlangt oder sie zu erhalten sucht. Die einzige wirkliche Möglichkeit, uns zu schützen, ist daher das schlichte Verbot dieser Waffen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Bundesrat den Vertrag unverzüglich den eidgenössischen Räten zur Ratifizierung vorlegt.
Wir setzen uns schon jetzt für die Unterzeichnung und Ratifizierung des TPNW ein, um uns einander anzunähern und eines Tages eine Welt zu erreichen, die vollständig von der atomaren Bedrohung befreit ist. Wir werden uns daher am Sonntag, den 6. August 2023 um 11 Uhr, vor den Bains des Pâquis in Genf versammeln, um an den 78. Jahrestag des Bombenabwurfs auf Hiroshima zu erinnern, unsere Empörung und unseren Willen zum Beitritt zum TPNW zu bekunden.