Atomwaffen sind eigentlich nur schon auf Basis der grundlegendsten Menschenrechte verboten und trotzdem übernehmen auch demokratische Staaten die Rhetorik von Autokraten wie Putin und setzen weiterhin auf nukleare Aufrüstung. Die GSoA fordert, dass sich die Schweiz ernsthaft für schrittweise nukleare Abrüstung und das Fernziel einer atomwaffenfreien Welt einsetzt.
-
Resolution: Für eine humanitäre und solidarische Schweiz
Die Schweiz rühmt sich ihrer humanitären Traditionen. Dabei hat sie noch an fast allen Kriegen mitverdient. So sagte ein böses bonmot aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs: «Wir arbeiten sechs Tage für Hitler und am siebten beten wir für die Alliierten.» Von dieser Arbeit profitierten auch gewisse Schweizer wie Bührle. Heute führt Putin Krieg mit…
-
80 Jahre Hiroshima und Nagasaki: das Strahlen von tausend Sonnen
In diesem Jahr jähren sich die Erfindung von Atomwaffen und die ersten Atomtests in der Geschichte der Menschheit (16. Juli in der Wüste von New Mexico in den USA) sowie die US-Atombombenangriffe auf Hiroshima (6. August) und Nagasaki (9. August) zum 80. Mal. Im Jahr 1945 wurde die Welt Zeuge der verheerenden Auswirkungen des Einsatzes…
-
Nie wieder Hiroshima! Nie wieder Nagasaki! Nie wieder Krieg!
Gastbeitrag Nihon Hidankyo, Friedensnobelpreisträger Ich bin Tamiko Nishimoto, ein Hibakusha (Überlebender von Hiroshima/ Nagasaki, Anm.) aus Japan. Ich danke für die Gelegenheit, meine Erfahrungen mit der Atombombe teilen zu dürfen. Am 6. August 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, griff das US-Militär Hiroshima mit einer neu entwickelten Atombombe an. Ich war der Bombe in…
-
Das Risiko steigt
Die internationale regelbasierte Ordnung ist unter Druck. Das Tabu des Einsatzes von Atomwaffen droht zu fallen. Dennoch gibt es berechtigte Hoffnung. Im November 2022 eroberte die Ukraine weite Gebiete des Oblast Cherson nördlich des Flusses Dnipro von den russischen Besatzungstruppen zurück. Obwohl es in dieser Region nur einige wenige Brücken über den Dnipro gibt und…
-
Die Bewegung gegen die atomare Bewaffnung der Schweiz
Um die Pläne für die atomare Aufrüstung der Schweiz zu verhindern, bildete sich 1958 eine breite Friedensbewegung. Sie lancierte die Volksinitiative für ein Verbot von Atomwaffen, führte Protestaktionen durch und begründete die Tradition der Ostermärsche. Unter der Ägide der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) verfolgten der Bundesrat und die Armeeführung seit 1957 das Ziel, die Schweizer Armee…
-
Eine Perspektive von Jahrzehnten
Was bringt der Atomwaffenverbotsvertrag, wenn Nuklearmächte wie die USA, Russland oder Pakistan die Vereinbarung ablehnen? Nimmt man eine langfristige Perspektive ein, erscheint die Vision einer atomwaffenfreien Welt plötzlich greifbarer. Das Übereinkommen über das Verbot chemischer Waffen (CWÜ), das am 29. April 1997 in Kraft trat, verbietet Entwicklung, Herstellung, Besitz, Weitergabe und Einsatz chemischer Waffen. Seitdem…
-
Fulminanter Start unserer Initiative
Spätestens seit März, als der Bundesrat dem TPNW eine Abfuhr erteilte, beackern wir die politische Schweiz noch intensiver mit unserem Anliegen: Die Schweiz muss Atomwaffen ächten und sich international für atomare Abrüstung einsetzen. Dass die Schweiz dem UNO-Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW) noch immer nicht beigetreten ist, bleibt ein politischer Skandal. Um auf diesen aufmerksam zu machen, stellte…
-
Gastbeitrag: Sicherheit geht nicht ohne nukleare Abrüstung
Solange Atomwaffen existieren, bleibt die Gefahr eines Einsatzes bestehen. Und ein Einsatz von Atomwaffen hat katastrophale Folgen für Mensch und Umwelt. Marionna Schlatter, Nationalrätin GRÜNE Solange Atomwaffen als legitimes Mittel der Abschreckung betrachtet werden, werden mehr Länder versuchen, sie zu erwerben. Ein Wettrüsten, das globale Spannungen und Unsicherheit erhöht. Die Gefahr von Atomwaffen ist aktuell…
-
Moment mal, wir haben das noch nicht unterschrieben?! Bänz Friedli über die Atomwaffenverbots-Initiative
Als der Autor und Kabarettist Bänz Friedli erfuhr, dass die Schweiz den Atomwaffenverbotsvertrag noch nicht unterschrieben hat, fiel er aus allen Wolken. In seinem Gastbeitrag erklärt er, warum die Beteiligung der offiziellen Schweiz dabei zentral ist: Für eine Neutralität, die dem Frieden dient – und nicht nur dem Portemonnaie. «Das ist jetzt aber nicht euer…
-
Vollversammlung 2024: Die GSoA positioniert sich klar gegen Aufrüstung
Heute hielt die GSoA ihre 44. Vollversammlung im Restaurant Kreuz in Solothurn ab. Die Mitglieder beschlossen die Unterstützung des Initiativtexts der Atomwaffenverbotsinitiative und positionierten sich mit einer Resolution gegen die Aufrüstungspläne der Bürgerlichen. Weiter wurden Resolutionen zum Krieg in der Ukraine und in Israel/Palästina verabschiedet. Zum 44. Mal trafen sich die Mitglieder der GSoA zu…