GSoA-Zitig Nummer 114

  • Bananensplitterzone

    Liebe verschmähte Unteroffizierinnen und Unteroffiziere, Im Frühjahr dieses Jahres habt ihr von der militärischen Führung einen Brief erhalten, in welchem diese behauptet, dass die Unteroffiziersschulen «leider» bereits ausgebucht seien. Futsch ist der Traum einer glorreichen militärischen Karriere. Oder soll ich Albtraum sagen, angesichts der Tatsache, dass die meisten von euch eh zu dieser Karriere gezwungen…

  • Kriegseinsatz in Hollywood

    Propagandafilme wie «Black Hawk Down» oder «Top Gun» sind nicht etwa das Resultat eines übereifrigen patriotischen Hollywood-Regisseurs, sie entstanden tatsächlich unter aktiver Mitgestaltung der US-Armee. Von politischem Einfluss betroffen sind aber nicht nur Kinofilme, sondern weite Bereiche westlicher Unterhaltungsindustrie. Die Vermutung liegt nahe, dass viele Filme aus Hollywood eine etwas einfältige Weltanschauung vermitteln. Da kämpft…

  • Friedensförderung und Geschlecht

    (cs) Am Gender Roundtable des KOFF wurde das Thema «Warum ist gender ein Thema in gewaltsamen Konflikten?» diskutiert. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse für die GSoA zusammen. 1. Andersartige Konflikte Gewaltsame Konflikte sind heute oft innerstaatlich und asymmetrisch. Besonders stark betroffen ist die Zivilbevölkerung. Zwei Phänomene sind aus Gendersicht «neu» relevant. Einerseits kommt es oft…

  • Zehn Jahre Aktivdienst für den Frieden

    In die Ausarbeitung der Initiative “Für einen freiwilligen Zivilen Friedensdienst”, über die in der Schweiz im Jahr 2001 abgestimmt wurde, flossen die Erfahrungen der zivilen Friedensdienste in anderen Ländern massgeblich ein. Was ist aus diesen Anstrengungen geworden? Die Österreichischen Friedensdienste (ÖFD) konnten letztes Jahr sozusagen 10 Jahre Aktivdienst feiern. In seinem Jahresbericht 2003 zieht der…

  • Krieg gegen ein Volk

    Stefan Luzi sprach mit dem Tschetschenen Aslan Dudajew. Aslan, du lebst als Tschetschene in der Schweiz. Wie ist es dazu gekommen? Nach dem Ausbruch des zweiten Krieges gab es eine grosse Flüchtlingswelle der Bevölkerung aus Tschetschenien; nach verschiedenen Schätzungen ist heute mehr als die Hälfte der tschetschenischen Bevölkerung auf der Flucht. Im Zuge dieser Flucht…

  • Ziviler Friedensdienst in Europa

    (sl) Über das Netzwerk EN.CPS, das in Europa zivile Konfliktlösung fördert. Die GSoA ist seit sechs Jahren Mitglied des European Network for Civil Peace Services (EN.CPS), das alljährlich europäische Organisationen, die an zivilen Alternativen zur Konfliktlösung arbeiten, zu einem Erfahrungsaustausch zusammenbringt. Das diesjährige Treffen fand im März 2004 in Dunblane, Schottland statt, die GSoA war…

Newsletter

* Pflichtfelder