-
Brücken der Ermutigung
Die FriedensaktivistInnen Dorie Wilsnack und Eric Bachman lebten lange in Deutschland, im letzten Jahr sind sie in die USA zurückgekehrt. Andreas Cassee sprach mit ihnen über den «Krieg gegen den Terror» und ihr neues Projekt «Bridges of Encouragement», mit dem sie die internationale Vernetzung der Friedensbewegung stärken wollen. GSoA-Zitig: Der von der US-Regierung geführte…
-
Armeeumbau: Wohin mit der Armee?
Die Armeestrategen entwickeln verschiedene Szenarien, um das Bedürfnis nach einer Armee aufrechtzuhalten. Der Versuch eines Überblicks über eine unübersichtlies Durcheinandertal. In der Bundesverfassung steht in Art. 58: «Die Armee dient der Kriegsverhinderung und trägt bei zur Erhaltung des Friedens […]. Sie unterstützt die zivilen Behörden bei der Abwehr schwerwiegender Bedrohungen […] und anderer ausserordentlicher Lagen.»…
-
Kampf der Fundamentalisten
Karrikaturen zwischen Pressefreiheit und Anti-Islamismus. Eine Einschätzung. Mit der Veröffentlichung von zwölf Mohammed-Karikaturen hat die rechtskonservative dänische Zeitung «Jyllands Posten» in der islamischen Welt Stürme der Empörung losgetreten – und die christlich-fundamentalistische Strömung im eigenen Land gestärkt. Das Perfide an dem medialen Coup: Es ist den anti-islamischen Hetzern gelungen, die Meinungsäusserungsfreiheit für sich zu reklamieren.…
-
Der Zivildienst bald vor dem Aus?
(rm) Auf Initiative der GSoA veranstaltete das Kompetenzzentrum Friedensförderung KOFF, welches vom EDA und Schweizer NGOs getragen wird, einen Runden Tisch zum Thema Zivildienst. Mit der Einführung des neuen Rekrutierungsverfahrens der Armee XXI sind die Gesuche um Zulassung zum Zivildienst dramatisch eingebrochen. Grund ist die faktische Wahlfreiheit zwischen Militär-/Zivildienst auf der einen und dem Nichts-Tun…
-
Marginalisierung der Vereinten Nationen
Die Rolle der Uno bei militärischen Einsätzen in Konfliktgebieten beschränkte sich in den letzten Jahren immer wieder auf das blosse Erteilen von Mandaten, anstatt auf das Führen von Missionen. Die Schweiz darf diese Entwicklung auf keinen Fall fördern. Die erste Hälfte der 1990er Jahre war geprägt von einer Instrumentalisierung der Uno durch die Grossmächte. Präsident…
-
Wehrpflichtdebatte: Vorbild US-Nationalgarde
Die Tage der allgemeinen Wehrpflicht in der Schweiz sind gezählt. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern nur noch wann diese Tradition fällt und was darauf folgen wird. Die Zeit der Kriege zwischen Massenheeren in Europa ist vorbei. Die heutigen Armeen zeichnen sich durch einen hohen Grad an Professionalisierung und die intensive Nutzung von Hightech-Waffen…
-
Foltern und foltern lassen
Buchbesprechung über Alfred W. McCoy, der die Folter-Forschung und -Praxis von CIA und US-Militär in den letzten 50 Jahren untersuchte. . Alfred W. McCoy dokumentiert in seinem Buch* «Foltern und foltern lassen. 50 Jahre Folter-Forschung und -Praxis von CIA und US-Militär» die Erforschung und systematische Anwendung verschiedener Foltermethoden in den letzten Jahrzehnten. Vor rund fünfzig…
-
Die Rentnerarmee
Kolumne zu den – ernst gemeinten, aber nicht wirklich ernst zu nehmenden – Vorschlägen des Modell 50+. Seit geraumer Zeit verliert der Militärdienst an Akzeptanz. Das Fundament der Milizarmee bröckelt: Die Wehrpflicht im heutigen Sinne ist zum Scheitern verurteilt. Soweit keine neue Erkenntnis für den/die GSoA-Zeitungs-LeserIn. Interessant ist aber, dass auch Peter Gross, Professor für…
-
Die Militärjustiz versagt
Rassismus in der Armee: Vier Armeeangehörigen wird ein Verstoss gegen das Anti-Rassismus-Gesetz vorgeworfen. Unbegreiflicherweise stellt die Militärjustiz das Verfahren vorläufig ein. Letzten August wurden vier Armeeangehörige von der Grenadierschule in Isone nach Hause geschickt. RS-Kollegen hatten sich bei der Schulleitung über die zwei Rekruten und zwei Unteroffiziere beschwert. Sie sollen sich gegenseitig mit dem Hitlergruss…