GSoA-Zitig Nummer 131

  • 25 Jahre bewegte Friedenspolitik

    Unter diesem Motto stand die Jubiläums-Veranstaltung, welche am 6. Oktober in der Roten Fabrik in Zürich über die Bühne ging. Ein spannendes Politprogramm und mitreissende Konzerte trugen zu einem rundum gelungenen Anlass bei. Für viele der rund 100 eintreffenden Gäste des nachmittäglichen Politprogrammes begann das GSoA-Jubiläum mit einem Wiedersehen mit politischen Freunden und Weggenossen. Verschiedene…

  • Militarisierung und Gewalt statt politische Lösungen in Oaxaca

    Ein Jahr ist es her seit der polizeilich-militärischen Niederschlagung des zivilen Aufstandes gegen den korrupten Gouverneur in Oaxaca, Südmexiko. Die Militarisierung der inneren Sicherheit schreitet seither voran.   Von Philipp Gerber, Peace Watch Switzerland* Oaxaca, neben Chiapas der ärmste Bundesstaat Mexikos mit grossem indigenem Bevölkerungsanteil, erlebt eine Phase der gespannten Ruhe. Aber die Ruhe täuscht,…

  • Japans Pazifismus-Artikel globalisieren

    (aw) “Das japanische Volk sagt sich für immer vom Krieg als Mittel zur Beilegung internationaler Konflikte los. Es gibt keine Streitkräfte zu Land, zur See und in der Luft.” Was die GSoA in zwei Initiativen gefordert hat, ist schon seit gut sechzig Jahren im Artikel 9 der japanischen Verfassung festgeschrieben. Seit den 90er Jahren versuchten…

  • Burma: Der vergessene Bürgerkrieg

    Die Benzin-Preiserhöhung im Sommer 2007 brachte das Fass zum Überlaufen: Aufstand in Burma, angeführt von politischen Aktivisten und Mönchen. Tausende gehen auf die Strasse und demonstrieren friedlich, doch die Militärs greifen mit brutaler Härte durch.   Von Irene Marty* Die Burmesen bilden die Mehrheit im mit Bodenschätzen reich beschenkten Vielvölkerstaat. Edelsteine, Edelholz, Edelmetalle, Erdöl und…

  • Zivildienst: Anerkennung als gleichwertige Alternative gefordert

    Zur Revision des Zivildienstgesetzes gab der Bundesrat drei Varianten in die Vernehmlassung. Für die GSoA ist keine der dreien akzeptabel, zielen sie doch allesamt in die falsche Richtung. Am 14. Dezember 2004 reichte Heiner Studer (EVP) eine Motion im Nationalrat ein. Er forderte darin die Abschaffung der Gewissensprüfung für Zivildienstleistende. Wer bereit sei, einen länger…

Newsletter

* Pflichtfelder

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.