-
Kein Krieg! Nirgends!
Innerhalb eines Jahres hat die GSoA vier grosse Kundgebungen und viele kleine Aktionen gegen Kriege mitorganisiert. Ein Ende dieser Mobilisierungen zeichnet sich nicht ab, denn ein breiter Widerstand gegen die Kriegspolitik ist weiterhin dringend notwendig. «Antimilitarismus ist überflüssig». Das war die Behauptung einiger, welche Mitte der Neunziger Jahre keine Perspektive mehr für die Gruppe für […]
-
Die Schweiz kriegt mit
«Der Bund trägt bei zur Linderung von Not und Armut in der Welt und zu einem friedlichen Zusammenleben der Völker». Das ist die offizielle Version, wie sie in der Schweizerischen Bundesverfassung nachzulesen ist. In der Realität sind Schweizer Firmen kaum unbeteiligt, wenn irgendwo auf der Welt ein Krieg geführt wird oder Konflikte sich zuspitzen. Ein […]
-
Not in our name
Der «Kreuzzug» gegen Terror, den die US-Regierung Bush nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ausrief, um die «unendliche Gerechtigkeit» wieder herzustellen, blieb nicht ohne Auswirkungen auf die US-amerikanische Gesellschaft. Neben einer feststellbaren Militarisierung der Gesellschaft gibt es aber auch Lichtblicke. George W. Bush ist der beliebteste Präsident, den die Vereinigten Staaten jemals hatten. Diesen […]
-
«Krieg gegen Terror» Do it yourself!
Die US-Armee bietet auf der Homepage www.americasarmy.com einen kostenlosen «Ego-Shooter» (ein Ein-Personen-Kriegsspiel) zum Download an. Mit dem Spiel kann der «Krieg gegen Terror», den die US-Regierung im Moment gegen Irak ausführt, am Bildschirm zu Hause mitgemacht werden – Wüstenoperationen und Terroristenjagd inklusive. Das Spiel ist ein Mittel für die Rekrutierung von jungen Männern für die […]
-
Der Propagandakrieg
«Es wird nie soviel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd» – dies wusste bereits Bismarck. Sein Zitat gewinnt vor dem laufenden «Krieg gegen Terror» neue Aktualität. Von Samuel Durrer Kriege entscheiden sich nicht mehr nur auf dem Schlachtfeld, seit geraumer Zeit geht es für die Kriegs führenden Staaten auch […]
-
Danke Jürg und Daniela
Seit über zehn Jahren hat Jürg Wiedemann die Adresskartei, die Rechnung und die Buchhaltung der GSoA Schweiz betreut. In Tausenden von Stunden hat er sich darum gekümmert, dass der Adressstamm der GSoA Schweiz kontinuierlich gewachsen ist, alle Rechnungen bezahlt werden konnten und die GSoA auch finanziell in der Lage war, Initiativ- und Abstimmungskampagnen zu führen. […]
-
Termine
Aktuelle Termine sind in der Online-Agenda Frühlings-Fitamin der GSoA, 22./23. Februar 2003 Wie jedes Jahr findet auch in diesem Jahr das traditionelle Fitamin-Treffen der GSoA statt. Es wird diesmal am Wochenende vom 22./23. Februar 2003 auf dem (hoffentlich tief verschneiten…) Herzberg ob Aarau stattfinden. Das Fitamin steht dieses Jahr ganz im Zeichen der markanten geopolitischen […]
-
Stupid White Men
Liest man die US-amerikanischen (Gross-) Medien, so bekommt man das Gefühl, das Land stehe vereint hinter dem Vorgehen seines Präsidenten. Das dem nicht so ist, beweist auf amüsante Weise das Buch «Stupid White Men» von Michael Moore. Eine Buchrezension. Der Filmemacher Michael Moore hat uns im letzten Jahr nicht nur mit seinem Film «Bowling for […]
-
Regionalgruppen
Berichte der Regionalgruppen Bern und Zürich. (sd) In Bern ist immer etwas los, wenn es um die Organisation einer nationalen Kundgebung geht. So auch am 2.11. als bei strömendem Regen 5000 Menschen gegen den Krieg im Irak auf die Strasse gingen. Die ganze GSoA-Regionalgruppe trotzte dem Regen und baute die Bühne auf, war am Ordnungsdienst […]
-
Editorial – Nein zum Krieg – für zivile Lösungen!
Die Welt steuert auf einen nächsten Krieg im Irak hin. Dies jedenfalls muss vermutet werden, betrachtet man die US-amerikanischen und britischen Truppenverschiebungen in den letzten Wochen. In der Golfregion sind heute über 60 000 Soldaten stationiert, die beim geringsten Anlass gegen Irak eingesetzt werden können. Ob dieser Krieg wirklich geführt wird, hängt auch vom Protest […]