GSoA-Zitig Nummer 110

  • Schweizer Sozialforum

    Vom 19.-21. September 2003 findet in Freiburg das Treffen des Schweizer Sozialforums statt. Das Schweizer Sozialforum versteht sich, gemäss der Grundsatzerklärung, «mit dem Geist des Weltsozialforums von Porto Alegre, des Europäischen Sozialforums von Florenz und der anderen kontinentalen Foren als ein offener Ort und Prozess» zur Vernetzung der sozialen Bewegungen in der Schweiz. Zu folgenden…

  • Kleinwaffen abschaffen

    (mp) Im Rahmen der UNO-Konferenz über die Ausbreitung von Kleinwaffen hat die Schweiz anfangs Juli dieses Jahres die in Genf erarbeitete Studie “Small Arms Survey 2003” vorgestellt. Die Schweiz gehört zu den Hauptsponsoren des von 12 Staaten finanzierten unabhängigen Forschungsprojektes. URL : http://www.smallarmssur…Ziel des Forschungsprojektes ist es, Daten und Analysen zur Kleinwaffenproduktion, -beständen und -flüssen…

  • Der 11. September

    Es gibt keinen Namen, nur ein Datum. Als soll eine Zäsur markiert werden. Ein Vorher, ein Nachher und seine Schnittstelle, die sich nicht auf den Begriff bringen, sondern nur als ein Ereignis in der Zeit festhalten lässt. Man sagt 11.September und es braucht keine weiteren Erklärungen; man landet immer zuerst bei den Bildern, die eingegangen…

  • Wer Freund, wer Feind im Nahen Osten

    Zwei Jahre Krieg gegen den Terrorismus im Nahen Osten Von Armin Köhli, Auslandredaktor der WochenZeitung (WoZ) Es ist ein ständig Zeukeln und Drohen, ein Flattieren und Kuschen. Interessen und Motive überlappen sich, Allianzen entstehen von Fall zu Fall. Der US-amerikanische “Krieg gegen den Terrorismus” im Nahen Osten ist ein Puzzle aus ihrem Streben nach strategischer…

  • Am Anfang steht die Lüge

    Dass Kriegsparteien in jedem Konflikt darum bemüht sind, die öffentliche Meinung in ihrem Sinne zu beeinflussen, ist keine neue Erkenntnis. Am Beispiel der USA zeigt sich in dramatischer Weise, dass in vielen Fällen Lügen als Auslöser für Konflikte benutzt werden. Der Auftakt zum Vietnam-Krieg erfolgte mit einer Lüge: 1964 meldeten zwei US-Zerstörer, sie seien im…

  • Editorial

    Liebe Leserin, lieber Leser der GSoA-Zeitung Einige von Ihnen erhalten die GSoA-Zeitung mit dieser Nummer zum ersten Mal. Wir würden uns freuen, wenn die Zeitung auf Ihr Interesse stösst und Sie die Arbeit der GSoA auch in Zukunft begleiten wollen. Sollte dies nicht der Fall sein, so können Sie uns per Telefon (01 273 01…

  • Frauenrechte in Gefahr

    Die Lage in Bagdad und anderen irakischen Städten wirkt sich verheerend auf irakische Frauen und Mädchen aus und verhindert zu einem wichtigen Zeitpunkt, dass diese an dem öffentlichen Leben ihres Landes teilnehmen, sagte Human Rights Watch. Von Nina Schneider und Barbara Müller für Frauenstimmen gegen den Krieg Human Rights Watch (HRW) veröffentlichte am 16.7. 2003…

  • Kürzerer Zivildienst

    (db) Mit der Änderung des Militärgesetzes wird auch die Dauer des Zivildienstes verkürzt. Wirkliche Verbesserungen des Zivildienst lassen aber weiter auf sich warten. Die im Frühjahr angenommene Änderung des Militärgesetzes wirkt sich auch auf den Zivildienst aus. Der Militärdienst wird um 40 Tage verkürzt. Da die Zivildiensttage nach wie vor 1,5 mal die Militärtage sind,…

  • Ungewisse Zukunft

    Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH leistet seit Kriegsbeginn humanitäre Hilfe im Irak. Rolf Stocker, Leiter der humanitären Hilfe SAH, bereiste vom 19. bis am 28. August das irakische Kurdistan. Er hat das SAH-Nothilfeprojekt in Sulaymaniyah zu Gunsten von Flüchtlingen besucht. Stefan Gisler, SAH-Delegierter, begleitete die Hilfslieferung in die Provinzstadt an der syrisch-irakische Grenze. Von Rolf Stocker…

  • Mit Sicherheit verunsichert

    Seit zwei Jahren führen die USA Krieg. Mit der neuen geopolitischen Situation ist die jüngste sicherheitspolitische Doktrin der Schweizer Armee darum schon wieder Makulatur. Was droht als nächstes von der verunsicherten Armee? «Die Verwundbarkeit moderner Staaten nimmt laufend zu. Diese in ihrer Intensität und Verflechtung neuartigen, in erster Linie nicht-militärischen Bedrohungen und Gefahren können nur…

Newsletter

* Pflichtfelder

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.