-
Neu Vegetarisch
Das neue KuhNo-lose Logo der GSoA hat Urs Gägauf, Grafiker in Zürich, entwickelt. Stefan Luzi befragte ihn zu seinem Arbeitsort, seinem Nervensystem und seinen schlaflosen Nächten. Urs, wer bist du? Ein mit ca. 25 Jahren stehengebliebener 35jähriger, mit einem nostalgischen Hang versehener Typografischer Gestalter und Illustrator. Du arbeitest an der Militärstrasse. Was hast du sonst…
-
Zurück in die Zukunft
Weltweit gerät die Entwicklungszusammenarbeit in den Sog des «Kampfs gegen den Terrorismus» – und damit in Gefahr, einmal mehr für machtpolitische Ziele missbraucht zu werden. Von Michèle Laubscher * «Ohne Sicherheit keine Entwicklung», «Entwicklung braucht Frieden»: Solche Kurzformeln prägen die aktuelle entwicklungspolitische Diskussion. Sie sind auf den ersten Blick vernünftig. Doch dahinter verbirgt sich ein…
-
GSoA-Vollversammlung 2005
Am Sonntag, 3. April 2005, findet im Restaurant Kreuz in Nidau (Wegbeschreibung siehe unten) die diesjährige Vollversammlung der GSoA statt. Neben einem statutarischen Teil wird dabei das Thema der «Inneren Sicherheit» im Vordergrund stehen. Sonntag, 3. April 2005, 10.15 – 15.30 Uhr, Restaurant Kreuz, Hauptstrasse 33, Nidau Programm: 10.15: Begrüssung 10.30: Inputreferate zum Thema “Innere…
-
Die schwierige Suche nach der Wahrheit…
Der Name Srebrenica steht seit neun Jahren für das Versagen der Staatengemeinschaft zum Schutz der Menschenrechte in Bosnien-Herzegowina. Doch die Probleme der Menschen in Srebrenica sind heute aus dem Blickwinkel der Weltöffentlichkeit gefallen. Renate Metzger-Breitenfellner (Text) und Jutta Vogel (Bild)* haben die Stadt im Herbst 2004 besucht. Sie ist gross, spricht laut, hat dunkles Haar…
-
Jekami der Gewalt
Zwei Jahre nach Beginn des Krieges gegen den Irak wird klar, dass die Erosion des internationalen Gewaltverbots weiter anhält. Die Frage, wer wann und mit welcher Legitimation allenfalls Gewalt einsetzen darf, muss auch in der Schweiz dringend gestellt werden. Es gelte, vorwärts zu schauen. Dies wurde im Februar 2005, anlässlich des Besuches von US-Präsident Bush…
-
Einstein: Wie gemein und verächtlich erscheint mir der Krieg!
100 Jahre sind es her, seit Albert Einstein in Bern mit der Entdeckung der Relativitätstheorie und des Lichtquantums eine neue Ära im Verständnis der Physik schuf. Einstein war jedoch nicht nur ein grossartiger Physiker, sondern auch ein engagierter Pazifist und Humanist. An seine wissenschaftlichen Verdienste wird in diesem Jahr mit zahlreichen Anlässen erinnert. Im April…
-
Soldatenkomitee gegen Innere Einsätze
Die Inneren Einsätze der Armee stossen auch bei Armeegehörigen immer mehr auf Widerstand. Die GSoA-Zeitung druckt im Folgenden den Aufruf des «Soldatenkomitee gegen Innere Einsätze» ab, das sich im Herbst 2004 gebildet hat. Das Komitee organisierte mit der GSoA eine Pressekonferenz zum Einsatz der Armee am World Economic Forum (WEF) in Davos (siehe Ziviler Ungehorsam…
-
Antimilitaristischer Spaziergang in Zürich
Vor dem türkischen Konsulat (Foto: tc) (tc) Es ist ein kalter Winterabend in Zürich. Mit heissem Tee macht sich die Regionalgruppe Zürich auf den Weg, um die Armeepräsenz in der Stadt Zürich aufzudecken, Soldaten vom Unsinn innerer Armeeeinsätze zu überzeugen und Nachbarn von Konsulaten durch Flugblätter über innere Armeeeinsätze zu informieren. Zuerst gehen wir zum…
-
Ziviler Ungehorsam gegen WEF-Militäreinsatz
Der aussergewöhnliche Entscheid verlangt eine aussergewöhnliche Reaktion», begründete GSoA-Sekretär Tom Cassee den Aufruf. Unterstützung sicherten die Nationalrätinnen Valérie Garbani (SP) und Pia Hollenstein (Grüne) zu, letztere gleich im Namen der gesamten Grünen Nationalratsfraktion. Ein derartiger Einsatz der Armee im Innern sei mit der Verfassung nicht vereinbar. Denn darin heisse es, dass mit der Armee nur…
-
Veranstaltungen in Bern
(sd) Die Berner Regionalgruppe der GSoA trifft sich jeden dritten Dienstagabend, um aktuelle Entwicklungen zu besprechen und nächste Aktivitäten zu planen. Über den Winter war sie sehr kreativ und kann nun gleich eine Reihe von Aktionen in Angriff nehmen: 19. März 2005: An diesem Datum jährt sich der Beginn des Krieges im Irak zum zweiten…