-
Freunde des WEF
Am 28. Januar, trafen sich in Davos sechzig temporäre Freunde des World Economic Forum (WEF): AktivistInnen der GSoA und diverser anderer globalisierungskritischer Organisationen protestierten auf satirische Art und Weise gegen die Politik der Reichsten und Mächtigsten. Krieg schafft Arbeitsplätze Vordergründig geht es in Davos um Fluthilfe, Menschenrechte und globale Gerechtigkeit, doch hinter den Fassaden aus…
-
Wehrpflicht ohne Zukunft – auch in Deutschland
Die aktuelle Debatte um die Abschaffung oder Umwandlung der allgemeinen Wehrpflicht in der Schweiz erinnert in zahlreichen Elementen – zum Beispiel der Forderung nach einem «sozialen Pflichtjahr», – an die Diskussion über die Wehrpflicht in Deutschland. Peter Tobiassen und Stefan Philipp* nehmen dazu aus Sicht der deutschen Friedensbewegung Stellung. Nicht mehr «ob», sondern nur noch…
-
Die Gartenzwergfunktion
Patrick* war bis Ende des Jahres 2004 Soldat in der Schweizer Armee. Im Rahmen seiner Wiederholungskurse (WK) musste er zweimal innere Einsätze in Zürich leisten. Nach seinem zweiten Einsatz – einem «Objektschutz» vor dem türkischen Konsulat – entschied er sich, aus der Armee auszutreten. Tom Cassee sprach mit ihm. Du hast letztes Jahr einen inneren…
-
Bündnis gegen neue Kampfflugzeuge
Auf Einladung der GSoA wurde im Herbst 2004 das «Bündnis gegen neue Kampfflugzeuge» gegründet, um den vom VBS geplanten Kauf neuer Kampfflugzeuge zu verhindern. Ziel des Bündnisses ist es, im Parlament auf eine Ablehnung der Beschaffung hinzuarbeiten. Es sollen auch mit der Beschaffung zusammenhängende Kredite verhindert werden; ein erster Meilenstein könnte dabei ein Kredit zur…
-
Abschaffung der Wehrpflicht
(tc,sl) Nachdem Bundesrat Schmid die Zweckmässigkeit der allgemeinen Wehrpflicht in der Schweiz im Sommer 2004 selber zum Thema gemacht hatte, überboten sich Meinungsmacher aller Couleur mit Vorschlägen für eine Reform des Wehrmodelles. Während CVP-Nationalrat Frick und SP-Nationalrat Banga versuchten, die Armee über die Einführung einer obligatorischen Dienstpflicht – zu leisten je nach Bedarf im Militär…
-
Fast 1 Milliarde Franken für F/A 18 Aufrüstungen
(db) Die anstehende Beschaffung neuer Kampfflugzeuge lässt fragen, was uns denn eigentlich die F/A-18 Kampfflugzeuge bisher gekostet haben, denn die Beschaffungskosten machen nur einen Teil der gesamten Kosten aus. Hat das Militär sein Spielzeug erst mal, dann sind regelmässig Aufrüstungen fällig und auch der Unterhalt verschlingt viel Geld. Als der Kauf des Kampfflugzeugs F/A-18 1992…
-
Gedanken im Schnee
(cs) Bericht aus der GSoA-Retraite 2004 im Emmental. Züge fahren keine mehr, doch die Eisenbahnschienen sind noch vorhanden. Wie zum Hohn für all jene, die auf den Bus warten. Die Eisenbahn war für die Armee. Alles ist verschneit. Das Dutzend Wagemutige, das sich hierher verirrte, ist unterwegs an die GSoA-Retraite 2004 im Emmental. Mobilantennen und…
-
Lustige Argumente
(sl) Das im letzten Dezember vorgestellte Armee – Stationierungskonzept sieht eine Beschränkung des Armee-Flugbetriebes auf die Flugplätze Payerne, Meiringen, Sitten und Emmen vor. Nicht unter den in Zukunft weiter vorgesehenen Flugplätzen ist Dübendorf – was prompt die «Task-Force Flugplatz Dübendorf», ein Bündnis von lokalen Politikern und Zürcher Offizieren der AVIA (Gesellschaft der Offiziere der Luftwaffe)…
-
Dreiländer – Friedenskundgebung in Basel
(lw) Österliche Friedenskundgebung in Basel unter dem Motto «Gegen die Besatzung Iraks und Palästinas! Völkerrecht statt Faustrecht! Für eine aktive Friedenspolitik!» Die Regionalgruppe Basel der GSoA beteiligt sich in diesem Jahr wieder an der traditionellen Dreiländer-Friedenskundgebung, die unter den Mottos «Gegen die Besatzung Iraks und Palästinas! Völkerrecht statt Faustrecht! Für eine aktive Friedenspolitik!» steht. Die…
-
Abstürzende Aufhängepunkte
Ein PC-21 Prototyp der Pilatus Flugzeugwerke stürzt ab. Trotzdem hebt der Bund schon nach kurzer Zeit das Startverbot wieder auf. Die Serienproduktion des militärischen Trainingsflugzeugs wird fortgesetzt. Der Börsengang von Pilatus soll nicht gefährdet werden. Seit 1945 stellen die Pilatuswerke zivile wie auch militärische Flugzeuge her. Nachdem sich Pilatus in den vergangenen Jahren auf die…