Archiv

Hier findest Du alle Arten von Publikationen der GSoA, chronologisch sortiert. Du kannst auch nur ZeitungsartikelMedienmitteilungen oder Blogposts anschauen.

  • Politik im Koma

    Die Suche nach einem Ende des Krieges im Kosovo stellt auch die Frage nach der Politik der albanischen Kräfte. Je näher ein Ende der Kämpfe kommt, um so offener tritt der inneralbanische Konflikt um die Macht in der Nachkriegsordnung zutage Die Internationalisierung des Krieges im Kosovo hat unerwartete Folgen gezeigt: Die kosovoalbanische Politszene ist völlig…

  • Kein Asyl für Kriegsdienstverweigerer

    Die Bundesrepublik Jugoslawien kennt laut Verfassung das Recht auf Kriegsdienstverweigerung. Die Praxis sieht anders aus: Verweigerer werden von der Armee gesucht; nach Berichten der montenegrinischen Zeitung Vijesti hat das Militärgericht Nis im Mai drei Männer, die dem Einrückungsbefehl nicht folgten (in der juristischen Fachsprache nennt man sie Refraktäre), zu Haftstrafen von fast fünf Jahren verurteilt.…

  • Weichgebombt

    Nun haben sie den Despoten also doch besiegt! „Die Doppelstrategie der Nato ,Bombardieren und gleichzeitig Verhandeln, hat zum Erfolg geführt”, sagte die Tagesschau von SF DRS, nachdem Milosevic dem G-8-Plan zugestimmt hatte; „Milosevic weichgebombt” hiess das in Blick-Sprache. Das erste Mal in der Geschichte, sagen Strategieexperten, sei ein Krieg ausschliesslich aus der Luft gewonnen worden.…

  • Alternativen zu Bomben im Kosov@

    Nato-Pressesprecher Shea, US-Präsident Clinton und Aussenministerin Albright versuchen das Unmögliche: Die Welt glauben zu machen, die Nato trage keine Schuld an der gegenwärtigen humanitären Katastrophe in Kosova. Einige JournalistInnen stricken fleissig an dieser Lüge mit. Offensichtliche Tatsache und für jedeN sichtbar ist jedoch: Die Bombardements der Nato haben das Vorgehen der serbischen Truppen und Polizeiverbände…

  • Bomben nützen vor allem Milosevic

    Seit gestern wirft die Nato Bomben über Serbien ab, um Milosevic zu einem Zugeständnis im Kosovo zu zwingen. Wir halten fest: Seit mehreren Jahren gibt es von nichtnationalistischen Nichtregierungsorganisationen im Kosovo und Serbien konkrete Vorschläge für eine politische Lösung des Konfliktes. Im vergangenen Jahr fand beispielsweise organisiert von Schweizer Hilfswerken unter Beteiligung der GSoA eine…

  • Gegen Blankochecks für bewaffnete Auslandeinsätze

    Plattform für einen verstärkten Beitrag der Schweiz zur Friedensförderung, März 1999 Redebeiträge: Nico Lutz, GSoA-Sekretär: Einleitung Barbara Haering, Nationalrätin SPS, Präsidentin Friedenspolitische Initiativen: “Keine Nato-Einsätze für Schweizer Soldaten” Pia Hollenstein, Nationalrätin Grüne Schweiz, Frauen für den Frieden: Zivile Konfliktlösungsmöglichkeiten müssen immer Priorität haben Dorothee Wilhelm, cfd-Frauenstelle für Friedensarbeit Ziviles Rechts statt Faustrecht in internationalen Beziehungen…

  • Plattform für einen verstärkten Beitrag der Schweiz zur Friedensförderung

    Gegen Blankochecks für bewaffnete Auslandeinsätze -Für eine solidarische Friedenspolitik Ende Januar hat des Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) die Teilrevision des Militärgesetzes in die Vernehmlassung geschickt. Die unterzeichnenden Organisationen weisen diese Gesetzesrevision zurück und fordern eine stärkere Beteiligung der Schweiz an zivilen internationalen Aktivitäten zur Friedensförderung. Wir weisen die vorliegende Teilrevision des…

  • Aktion Frühling und Frieden zum Schlusspurt der Initativen in Baden

    Die Regionalgruppe Baden lud am 20. März, ein Jahr nach der Lancierung der beiden Initiativen zu einer speziellen Art von Frühlingsbeginn ein. Das Komitee des allerletzten Frühlings des Jahrtausends, eine Aktionsgruppe der GSoA Baden hat ein Transparent mit den Massen 12 x 20 m vorbereitet, das vom Badener Kunstmaler Attila Herendi gestaltet wurde. Das Bild…

  • Flugblatt zu Aktion vom 20. März 1999 in Biel

    Orte der VergangenheitOrte der Zukunft Ein Thema der offiziellen Expo.01 in Biel heisst «Orte der Zukunft». Unsere beiden Volksinitiativen «Für eine Schweiz ohne Armee» und «Für einen freiwilligen Zivilen Friedensdienst» sind Orte der Zukunft. Sie entwerfen die Vision einer anderen Schweiz; einer Schweiz, die nicht bloss im Windschatten der Nato mit dem Säbel rasselt, sondern…

  • Bananensplitterzone

    Das Territorial-Regiment 93, die Einheit des Schwyzer CVP-Ständerats Bruno Frick, hatte wieder einmal einen grossen Auftritt: Im Januar wurden die Territorial-Soldaten zur Flüchtlingsbewachung nach Mollis, Tennen und Turtig abkommandiert. Gleich mit zwei Sonderausgaben feierte die Kompanie-Zeitung „brattig” das freudige Ereignis – „unseren ersten Ernstfall im Militär”. Allen voran Regimentskommandant Frick, der den aktuellen Einsatz unter…

Newsletter

* Pflichtfelder

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.