Die GSoA setzt sich national wie auch international für ein Ende von bewaffneter Gewalt ein. Von der Schweiz fordern wir ein Ende der Rüstungsexporte und eine Einstellung der rüstungsindustriellen Zusammenarbeit mit dem Ausland. Wir fordern eine klare Priorisierung von zivilen Konfliktlösungen: Anstelle Milliarden in Krieg und Rüstung zu investieren, sollten zivile Friedensprojekte gestärkt und weltweit abgerüstet werden.
Mehr Informationen zum Thema. Natürlich geht es eigentlich bei jedem einzelnen Beitrag auf dieser Webseite um Krieg und Frieden – in dieser Kategorie hier finden sich vor allem solche Beiträge, die sich nicht klar einer der anderen Kategorien zuordnen lassen.
-
«Ganze Armeen von Psychopathen …»
Kriegstraumatisierungen überwindet man weder mit modernem psychologischem Drill, noch indem man die Schrecken des Krieges verschweigt. Sie sind nur vermeidbar, wenn man den Krieg verhindert. Ein Kongress von Kriegsveteranen aus allen Kontinenten versucht, die Weltöffentlichkeit aufzurütteln. Kriege bringen nicht nur Tod und Vernichtung, sie bewirken auch psychologische Zerstörungen. Alpträume, Depressionen und Angstzustände, Schuldgefühle, moralische Dilemmata, […]
-
mondopoly
Kindersoldaten Nachdem die Niederlande die Militärdienstpflicht abgeschafft und eine Berufsarmee eingeführt hat, gibt es zu wenig Soldaten: In gewissen Fachbereichen fehlen 20 – 30 Prozent. Nun werden Massnahmen diskutiert, die Bestände doch noch zu füllen – unter anderem sollen dafür die «militärischen Ausbildungserfordernisse» gesenkt werden. Da dürfte von der Professionalität der neuen Profikrieger nicht mehr […]
-
Blinde Flecken der Friedensarbeit
Mitchell, Blair, Adams, Trimble, Ahern… Konventionelle Politik und ihre Führer monopolisieren die Schlagzeilen über das nordirische Friedensabkommen. Wo bleiben die Basisgruppen und Friedensbewegungen, welche seit Jahren für Frieden in Irland gekämpft haben? Von Rafa Sainz de Rozas* Natürlich: Das Foto des Jahres – zwei vormals unversöhnliche Feinde, welche sich die Hände schütteln – sind für […]
-
Zivile Friedensprojekte im Prüfstand und im Einsatz
Auf dem Prüfstand… Was kann ein ziviles Wiederaufbauprojekt in gewalttätigen Konflikten wirklich erreichen? Eine wissenschaftliche Studie sucht nach Antworten. Während und nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien sind zahlreiche Projekte ziviler Friedensdienste von lokalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen entstanden. In solchen Projekten wurde engagierte und professionelle Arbeit geleistet, die leider selten dokumentiert und ausgewertet worden ist.Nun […]
-
Weltfremde Armeen
Die Schweiz feiert im ausgehenden zweiten Jahrtausend ihren 150-jährigen Geburtstag als Bundesstaat. In welche Richtung geht die Reise weiter? Welche Schweiz in welcher Welt wollen wir? Und vor allem: Wie bringen wir unsere Vorstellung einer zukünftigen Schweiz ein? Die Welt und vor allem Europa haben sich in den letzten zehn Jahren stark verändert. Der Fall […]
-
Yourope for Peace
am 31. Juli und 1. August 1998 in Bern * Was ist U4P? * Programm: Konzerte Diskussionen Party Austausch * Organisatorisches * Anmeldung für internationale Gäste Weltweit rüsten die (k)alten Kriegsarmeen um: Was früher “Verteidigung” hiess, wird heute “Peacekeeping” genannt. Was früher an den eigenen Grenzen halt machte, wird heute weltweit gedacht und durchgesetzt. Was […]
-
Osnabrückenschlag
Wer geglaubt hatte, die Friedensbewegung sei tot, sah sich am Osnabrücker Friedenskongress eines besseren belehrt: TeilnehmerInnen aus über dreissig Ländern fanden zusammen. Vier davon waren von der GSoA. Aktuelle und ehemalige Grössen der deutschen Friedensbewegung und Fachfrauen und -männer aus vielen Teilen der Welt machten den Osnabrücker Kongress (29. bis 31.5.98) zu einer Begegnungsstätte für […]
-
Friedensheldentum? Nein, Internationalismus!
Schon mehrmals hat die GSoA-Zitig am Beispiel von Freiwilligen-Teams der Peace Brigades International über mögliche Formen von Friedensdiensteinsätzen berichtet. Ein Überblick über das Organisationsmodell dieser Friedensorganisation soll zeigen, dass es mit dem Entsenden von freiwilligen zivilen FriedensdienstlerInnen noch keineswegs getan ist. Friedensdiensteinsätze folgen nicht einem fixen Schema, je nach Situation müssen andere Mittel der gewaltfreien […]
-
Ein europäisches Netzwerk für Frieden
Der Zivile Friedensdienst ist keine Erfindung der GSoA. Aber die GSoA beteiligt sich intensiv an einer Initiative für ein europäisches Netzwerk Ziviler Friedensdienste. Es war bereits das zweite Treffen, das am 15./16. Mai 1998 in Köln auf Einladung des deutschen Forums Ziviler Friedensdienst stattfand (vgl. GSoA-Zitig Nr. 72, Sept. 1997). Fünfzehn Menschen aus der BRD, […]
-
Das prangern wir an (VI): Das Konzept Mann
Stehaufmännchen Dem Thema «Militär Macht – Macht Männer» hat der Schweizerische Friedensrat seine diesjährige Ratstagung in Basel gewidmet. Es ist nicht selbstverständlich, wenn an einem sonnigen Samstag nachmittag im Mai mehr als siebzig Männer und Frauen ins kühle und feuchte Interieur der Kulturwerkstatt Kaserne in Basel strömen und sich Referate über «militärische Sozialisation» und das […]