Hier findest Du alle Arten von Publikationen der GSoA, chronologisch sortiert. Du kannst auch nur Zeitungsartikel, Medienmitteilungen oder Blogposts anschauen.
-
Rücksichtslose Bombardierung und Belagerung von Städten in Syrien und Tschetschenien – wo blieb der Aufschrei?
Die Taten der russischen Armee in der Ukraine lösten wiederholt weltweite Empörung aus – die gegenwärtig in der Ukraine beobachtbare Kriegstaktik ist jedoch mitnichten neu. Um die geostrategischen Ziele ihrer Regierung durchzusetzen, gehen Russlands Streitkräfte seit jeher wenig zimperlich vor. Durch ihre gewaltige Feuerkraft werden Kultureinrichtungen und Spielplätze zu Gräbern, Nächte zum Albtraum und Tage […]
-
Frauen für den Frieden
Als GSoA-Sekretärin hatte ich vor einiger Zeit die Gelegenheit, an einem Podium der KOFF (Schweizer Plattform für Friedensförderung) zum Thema «Frauen und Frieden in der Ukraine» teilzunehmen. Eingeladen waren bewundernswerte Frauen von der Organisation «Women’s Initiatives for Peace in Donbas», die ich euch, lieben Leser*innen, gerne vorstellen möchte. FRAUEN IN DER UKRAINE ERLEIDEN VIEL GEWALT […]
-
Wie ein belarussisches Hacker*innen-Kollektiv Kriegssabotage betreibt
Die aus Belarus stammende Gruppe Cyber Partisans entstand 2020 als Reaktion auf die korrupte Wiederwahl Alexander Lukashenkos. Mit dem Ziel, die gewaltvolle Repression des Polizeistaates zu stoppen und demokratische Grundrechte zu etablieren, haben die Hacker*innen in den vergangenen zwei Jahren etliche sensible Informationsdaten der Regierung geleakt. Unter anderem konnte so aufgedeckt werden, dass die Mortalitätsrate […]
-
-
Waffenlieferungen an die Ukraine
Der Beginn des Putinschen Angriffkrieges gegen die Ukraine war für alle ein Schock. Einen Moment lang herrschte Betroffenheit und Solidarität, dann Wut, dass der Bundesrat so zögerlich Sanktionen ergriffen hatte. Bald wurde klar: Der grösste Hebel der Schweiz diesen Krieg zu deeskalieren, liegt dort, wo dreckige Geschäfte mit Öl, Gas und Uran abgewickelt werden. Auf […]
-
Ein Konflikt bleibt selten allein
Putin hat russische Truppen, die den Waffenstillstand in Armenien und Aserbaidschan gesichert haben, in die Ukraine geschickt. Dass danach der Konflikt dort wieder stärker hochschwelt ist nicht überraschend. Dabei darf nicht vergessen werden, dass Russland über die Jahre entscheidend zur Verschärfung des Konflikts beigetragen hat. Aber auch die Schweiz hat an beide Konfliktparteien in jüngerer […]
-
Aufrüstung in Zahlen
Die Bürgerlichen sind im Aufrüstungstaumel. Dabei zeigen schon einige wenige Zahlen, wie absurd die Budgetexplosion ist.
-
Service citoyen
Die Initiative für einen Service citoyen wurde Anfang dieses Jahres lanciert und scheint bereits Anklang gefunden zu haben im Parlament. Diese Woche dachten offensichtlich einige ParlamentarierInnen, diese Initiative sei eine gute Idee, sei es in der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats (SIK-S) oder während der Debatten im Nationalrat. Worum geht es eigentlich? Alle Personen mit Schweizer […]
-
Der ökologische Horrortrip geht weiter
Der Bundesrat hat Massnahmen beschlossen, damit die Schweiz ihre Energieversorgung für den Winter rasch stärken kann. Die Kampagne, die unter dem Titel «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht» läuft, richtet sich an Bevölkerung und Wirtschaft. Gleichzeitig wird jedoch das Armeebudget auf rund 7 Milliarden im Jahr erhöht – ein Widerspruch sondergleichen. «Duschen statt baden», […]
-
Verabschiedung und Begrüssung
Der Oktober 2022 brachte ein neues Gesicht in das GSoA-Team. Wir freuen uns, Roxane Steiger im Sekretariat in Zürich willkommen zu heissen! Roxane ist unter anderem Redaktorin bei der linksgerichteten Zürcher Zeitung «P.S.», wo sie in der Rubrik «Im Gespräch» Interviews führt. In ihren oft brandaktuellen Artikeln interviewt sie Persönlichkeiten, die den behandelten Themen am […]