Hier findest Du alle Arten von Publikationen der GSoA, chronologisch sortiert. Du kannst auch nur Zeitungsartikel, Medienmitteilungen oder Blogposts anschauen.
-
Für Frieden, Freiheit und Schutz vor Gewalt: Kundgebung am Freitag, 16. Dezember
In zahlreichen Weltregionen haben bewaffnete Konflikte verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Menschen erheben sich gegen Gewaltherrschaft und Unterdrückung. Millionen sind auf der Flucht. Am 16.12. stehen wir in Solidarität mit den Betroffenen für Frieden, Freiheit und den Schutz aller Menschen vor Gewalt, Hunger und Verfolgung ein. Die Kundgebung vom 16. Dezember schliesst bei den Friedensdemonstrationen […]
-
Armeebudget: Korrektur jetzt!
Die überrissene Armeebudgeterhöhung wird die Bundesfinanzen in den kommenden Jahren in ein mililardenschweres Finanzloch reissen. Das Parlament hat bei der Beratung des Budgets an der Wintersession die Möglichkeit, diesen Entscheid mittels vorliegender Anträge zumindest teilweise zu korrigieren. Um aufzuzeigen, um wie absurd hohe Beträge es sich bei der Armeebudgeterhöhung handelt, hat die GSoA eine Webseite […]
-
Aufrüstung über und unter dem Radar
Im letzten Jahrzehnt ist die Verwendung von Drohnen massiv gestiegen, da technische Fortschritte den Preis gesenkt und die Nutzungsmöglichkeiten erweitert haben. Die Einsatzgebiete sind zahlreich und divers: Transport von medizinischen Proben, Vermessung und Früherkennung von Waldbränden, Vermisstensuche in schwierigem Gebiet, aber auch Bombardierung von Menschen und Fahrzeugen1,2,3, Überwachung von politischen Aktionen4,5, oder die bekannten Drohnenmorde […]
-
Pilum 22: Ein Schlag ins Gesicht für Klimaschutz
Morgen geht die Grossübung “Pilum 22” zu Ende. Während in der Schweiz das Sparen von Energie die Öffentlichkeit prägt, bereitet sich die Armee auf eine der unwahrscheinlichsten Sicherheitsbedrohungen vor. Gleichzeitig ist sie damit Teil des grössten Sicherheitsproblems der Menschheit, nämlich der Klimakrise. Im aktuellen Zeitgeschehen ist das Grossmanöver an Absurdität kaum zu überbieten. Das bereits 2019 beschlossene […]
-
GSoA zeigt Bundesrat und Rüstungslobby an Kundgebung rote Karte
Die WM in Katar hat Rheinmetall und Co. dieses Jahr über 210 Millionen Franken in die Kassen gespült. Es ist inakzeptabel, dass aus Waffenexporten an ein Regime, welches Menschenrechte mit Füssen tritt, Profit geschlagen wird. Deshalb haben 50 Aktivist*innen der GSoA heute auf dem Bundesplatz dem Bundesrat und der Rüstungslobby eine rote Karte gezeigt. Am […]
-
Editorial
Liebe Leser*innen Vor einigen Wochen nun schon hat Viola Amherd entgegen ihrem Versprechen im Februar, unsere Initiative zum F-35 abzuwarten, die Kaufverträge unterschrieben. In der Folge haben wir schweren Herzens unsere Initiative zurückgezogen, da wir für eine Pseudo-Abstimmung keine Hand bieten wollen. Eine Abstimmung mit unterschriebenen Kaufverträgen würde einzig und allein der Verteidigungsministerin zudienen, den […]
-
Unterschriftensammlung Stop-F-35: schneller als ein Kampfjet!
350. So viele Tage sind zwischen der Lancierung unserer Initiative und deren Einreichung bei der Bundeskanzlei verstrichen. Das undemokratische Handeln von Bundesrätin Viola Amherd und des bürgerlichen Parlaments haben uns zwar gezwungen, die Initiative zurückzuziehen. Doch deren Geschichte und Erfolg bleiben unglaublich. Eine kleine Retrospektive. Bereits vor der Typenwahl hatte die GSoA verlauten lassen, dass […]
-
Aufrüstung in Zahlen
Die Bürgerlichen sind im Aufrüstungstaumel. Dabei zeigen schon einige wenige Zahlen, wie absurd die Budgetexplosion ist.
-
Service citoyen
Die Initiative für einen Service citoyen wurde Anfang dieses Jahres lanciert und scheint bereits Anklang gefunden zu haben im Parlament. Diese Woche dachten offensichtlich einige ParlamentarierInnen, diese Initiative sei eine gute Idee, sei es in der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats (SIK-S) oder während der Debatten im Nationalrat. Worum geht es eigentlich? Alle Personen mit Schweizer […]
-
Der ökologische Horrortrip geht weiter
Der Bundesrat hat Massnahmen beschlossen, damit die Schweiz ihre Energieversorgung für den Winter rasch stärken kann. Die Kampagne, die unter dem Titel «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht» läuft, richtet sich an Bevölkerung und Wirtschaft. Gleichzeitig wird jedoch das Armeebudget auf rund 7 Milliarden im Jahr erhöht – ein Widerspruch sondergleichen. «Duschen statt baden», […]