Alle Medienmitteilungen der GSoA in chronologischer Reihenfolge.
-
Martin Pfister ist für die Abschaffung der Armee?!
Am Montag hat Neo-Bundesrat Martin Pfister zu einer Medienkonferenz auf den Waffenplatz Bure eingeladen, um seine Schwerpunkte in der Sicherheitspolitik vorzustellen. Die GSoA kritisiert den einseitigen sicherheitspolitischen Fokus auf Aufrüstung und NATO-Annäherung. Doch in einem Punkt nimmt sie Bundesrat Martin Pfister beim Wort. Die GSoA hatte noch vor wenigen Wochen brieflichen Austausch mit Bundesrat Pfister,…
-
SiK-N beschliesst: Der Zivildienst soll sterben, damit die Armee (über)leben kann. Die GSoA wehrt sich!
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates hat an ihrer heutigen Sitzung der Änderung des Zivildienstgesetzes mit 16 zu 9 Stimmen zugestimmt, mit der Argumentation, dass die Alimentierung der Armee gefährdet sei. Das Gegenteil ist der Fall: Die Armee hat nach wie vor einen gesetzeswidrigen Überbestand. Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) wehrt sich gegen diese Schwächung…
-
Vollversammlung 2025: GSoA beschliesst Referendum gegen die Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes
11.05.2024 – Die GSoA hält ihre 45. Vollversammlung im Restaurant Kreuz in Solothurn ab. Die Mitglieder beschlossen am Morgen das Ergreifen eines Referendums zu den diskutierten Lockerungen des Kriegsmaterialgesetzes und positionierten sich gegen die Beschaffung der F-35 Kampfjets. Weiter werden am Nachmittag Resolutionen für eine humanitäre und solidarische Schweiz sowie zu den Dienstpflichtmodellen verabschiedet. Zum 45.…
-
Stopp jeglicher militärischer Zusammenarbeit mit Israel
9.5.25. Als Organisation, die sich seit Jahrzehnten für einen gerechten Frieden in Israel / Palästina einsetzt, fordert die GSoA vom Bundesrat den aktiven Einsatz für ein Ende der israelischen Blockade und einen sofortigen Waffenstillstand. In Gaza richtet die israelische Regierung, in der Rechtsextreme den Kriegskurs bestimmen, eine humanitäre Katastrophe unerhörten Ausmasses an. Der Hunger wird…
-
Ostermarsch 2025: Rund 1000 Personen gegen militärische und nukleare Aufrüstung auf der Strasse
Am heutigen Ostermontag versammelten sich in Bern rund 1000 Teilnehmende zum diesjährigen Ostermarsch, der unter dem Motto «Gegen nukleare und militärische Aufrüstung. Für echte Sicherheit!» stattfand. In Anbetracht der aktuellen globalen Sicherheitslage und der alarmierenden Aufrüstungstendenzen wurde heute ein starkes Zeichen für Frieden gesetzt. Die Welt erlebt einen friedenspolitischen Rückschlag, der auch die Schweiz betrifft.…
-
Verantwortungslose Aufrüstung auf Kosten der Menschen geht unbeirrt weiter
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SiK-N) hat einem Antrag zugestimmt, das Rüstungsprogramm 2025 um eine weitere Milliarde zu erhöhen. Die GSoA fordert einen sofortigen Marschhalt und dass die Armeebudget-Erhöhung dem Volk vorgelegt wird. Im Februar dieses Jahres hinterliess Viola Amherd ein Abschiedsgeschenk: Die Armeebotschaft 2025 mit einem Verpflichtungskredit von 1.69 Milliarden Franken für die Armee.…
-
Kein April-Scherz: Kommission erteilt Blankoscheck für Waffenexporte an Bundesrat
Die Sicherheitskommission des Ständerates hat heute einem Antrag zur Änderung des Kriegsmaterialgesetz zugestimmt, der deutlich weiter geht als die vom Bundesrat vorgeschlagene Lockerung. Der Gesetzesentwurf der SiK-S ist ein Freipass zur Umgehung der gesetzlichen Kriterien und somit für Waffenexporte an Länder, die an militärischen Konflikten beteiligt sind oder Menschenrechte verletzen. Das Anliegen der erst vor…
-
GSoA fordert von Bundesrat Martin Pfister die Armeeaufrüstung vors Volk zu bringen
12.03.2025 – Bundesrat und Parlament wollen das Armeebudget bis 2032 verdoppeln. Diese milliardenschwere Aufrüstung stellt einen Richtungsentscheid für die Schweiz dar und sollte deshalb dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden. Die GSoA fordert den neuen Bundesrat und VBS-Vorsteher Martin Pfister auf, die Schweizer Bevölkerung über die Aufrüstung abstimmen zu lassen. Heute wurde mit Martin Pfister…
-
Neue Bewilligungen für Kriegsmaterialexporte schiessen in die Höhe
11.03.2025. Die Kriegsmaterialexporte sind auch 2024 auf einem konstant hohen Niveau, während sich die neu bewilligten Ausfuhrgesuche fast verdoppelt haben. Unter den Abnehmerländern finden sich menschenrechtsverletzende Staaten wie Katar, Saudi-Arabien oder die Vereinigten Arabischen Emirate. Die GSoA warnt eindringlich vor den vorgeschlagenen Lockerungen des Kriegsmaterialgesetzes. Heute präsentierte das Seco die Zahlen zur Ausfuhr von Kriegsmaterial…
-
GSoA fordert sofortige Einfrierung der Aufrüstungs-Milliarden
26.02.2025 – Das VBS hat heute die Armeebotschaft 2025 vorgestellt. 1,5 Milliarden Franken sollen zusätzlich in die Aufrüstung der Armee fliessen. Angesichts des VBS-Chaos ist es höchste Zeit, diese unsinnigen Ausgaben zu stoppen und eine nüchterne Bedrohungsanalyse vorzunehmen. Nach einem turbulenten Wochenstart mit dem RUAG-Skandal sowie den Rücktritten von Thomas Süssli und Christian Dussey hat…