Hier findest Du alle Arten von Publikationen der GSoA, chronologisch sortiert. Du kannst auch nur Zeitungsartikel, Medienmitteilungen oder Blogposts anschauen.
-
Radikales Nein
Die Erfahrung des Krieges veränderte das Leben Hansheiri Zürrers*. Welche Konsequenzen er während der letzten 54 Jahren daraus gezogen hat, erzählte er Hans Hartmann und Renate Schoch. Hansheiri, Du hast Theologie studiert, dann aber über zehn Jahre auf dem Bau gearbeitet. Du gehörst der Religiös-Sozialistischen Vereinigung an, bist Mitglied der SP und der GBI und […]
-
Yourope for Peace
Ein internationales Festival für ein Europa ohne Armeen mit zivilen Alternativen am 31. Juli und 1. August 1998 in Bern Was ist U4P? Programm: Konzerte Diskussionen Party Austausch Organisatorisches Anmeldung für internationale Gäste Weltweit rüsten die (k)alten Kriegsarmeen um: Was früher “Verteidigung” hiess, wird heute “Peacekeeping” genannt. Was früher an den eigenen Grenzen halt machte, […]
-
Vernehmlassung Brunnerbericht
Sehr geehrte Damen und Herren Nachfolgend die Stellungnahme der GSoA zu den 19 von der Studienkommission für strategische Fragen abgegebenen konkreten Empfehlungen. Zu Empfehlung 1 – Unterstützung. Die GSoA unterstützt die Forderung nach einem aktiveren internationalen Engagement der Schweiz. Wie die Studienkommission für strategische Fragen sind wir der Meinung, dass eine intensivere internationale Kooperation die […]
-
Brunnerbericht
Der Brunnerbericht befasste sich 1997 mit der Neuausrichtung der Armeepolitik. Er fand die neuen Aufgaben, um die sich die Armee seither bemüht: Repression im Inland, bewaffnete Auslandeinsätze und die Katastrophenhilfe. Mitglieder der GSoA haben sich in verschiedenen Texten zu diesem Bericht geäussert: Einschätzung von Hans Hartmann “Ohne Feind zu allem fähig” – knüpft die Verbindung […]
-
Das prangern wir an (V): Blinde Flecken in der Armeegeschichte
Autoritär und antisemitisch Die Schweizer Armee verteidigte im Zweiten Weltkrieg nicht die Demokratie, sondern die Nation. Das zeigt auch ein «Programm» von Aktivdiensleistenden aus dem Jahre 1941. Wir veröffentlichen Auszüge des aufschlussreichen Dokuments samt einigen kommentierenden Gedanken. Das in der «Monatsschrift» (No 85, S. 288ff.), dem Organ des katholischen Studentenvereins, im Winter 41/42 veröffentlichte «Programm» […]
-
Leserbrief zu den Armeetagen in Frauenfeld
Hans Eigenmann Gemeinderat Grüne Sulackerstr. 7a 8500 Frauenfeld Frauenfeld, 14. Juni 1998 Offener Brief an Bundesrat Ogi und die Verantwortlichen der Armeetage in Frauenfeld Sehr geehrte Herren Zweck der Armeetage in Frauenfeld war es laut Ihren Bekundungen, das Militär als modernes, volksnahes und schlagkräftiges Instrument einer umfassend verstandenen Sicherheitspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts zu […]
-
Hic Kosov@, hic salta
In der GSoA-Zitig 74 haben wir unter dem Titel «Und wieder pennt Europa» über verschiedene Ansätze zu einer gewaltfreien Lösung des Kosov@-Konflikts berichtet. Einer dieser Ansätze ist ein «Dialog von unten» zwischen VertreterInnen der Konflikparteien. Die Ergebnisse dieses Dialogs stellen wir vor. Auf Einladung der deutschen Bertelsmann-Stiftung fand im Oktober 1996 in Rhodos ein Treffen […]
-
«Ganze Armeen von Psychopathen …»
Kriegstraumatisierungen überwindet man weder mit modernem psychologischem Drill, noch indem man die Schrecken des Krieges verschweigt. Sie sind nur vermeidbar, wenn man den Krieg verhindert. Ein Kongress von Kriegsveteranen aus allen Kontinenten versucht, die Weltöffentlichkeit aufzurütteln. Kriege bringen nicht nur Tod und Vernichtung, sie bewirken auch psychologische Zerstörungen. Alpträume, Depressionen und Angstzustände, Schuldgefühle, moralische Dilemmata, […]
-
mondopoly
Kindersoldaten Nachdem die Niederlande die Militärdienstpflicht abgeschafft und eine Berufsarmee eingeführt hat, gibt es zu wenig Soldaten: In gewissen Fachbereichen fehlen 20 – 30 Prozent. Nun werden Massnahmen diskutiert, die Bestände doch noch zu füllen – unter anderem sollen dafür die «militärischen Ausbildungserfordernisse» gesenkt werden. Da dürfte von der Professionalität der neuen Profikrieger nicht mehr […]
-
Blinde Flecken der Friedensarbeit
Mitchell, Blair, Adams, Trimble, Ahern… Konventionelle Politik und ihre Führer monopolisieren die Schlagzeilen über das nordirische Friedensabkommen. Wo bleiben die Basisgruppen und Friedensbewegungen, welche seit Jahren für Frieden in Irland gekämpft haben? Von Rafa Sainz de Rozas* Natürlich: Das Foto des Jahres – zwei vormals unversöhnliche Feinde, welche sich die Hände schütteln – sind für […]