Hier findest Du alle Arten von Publikationen der GSoA, chronologisch sortiert. Du kannst auch nur Zeitungsartikel, Medienmitteilungen oder Blogposts anschauen.
-
Zur 200. Ausgabe der GSoA-Zitig
Von GSoA-Mitbegründer Andi Gross Die erste Ausgabe der GSoA-Zitig im März 1986 – vor sage und schreibe 40 Jahren, vor gleichsam zwei Generationen – trug die Nummer 11, nicht die Nummer 1. Denn der GSoA-Zitig gingen zehn „GSoA-Info“ voraus, farbige A5-Hefte über unsere ersten gemeinsamen Erfahrungen und Projekte während der vier ersten GSoA-Jahre. Und die…
-
Auf Wiedersehen Jonas, willkommen Marco!
Mit dem Anbruch der kalten Jahreshälfte veränderte sich die Zusammensetzung unseres Berner Sekretariats. So verabschiedeten wir unser langjähriges Seki-Mitglied Jonas Heeb und durften Marco Piffaretti im Team begrüssen. Mit unablässiger Tatkraft engagierte sich Jonas Heeb während seinen mehr als drei Jahren bei der GSoA für eine pazifistische Politik. Unermüdlich trat er gegen den bürgerlichen Aufrüstungswahn…
-
Guerre contre la biosphère : l’impact des armes au dessus de tout soupçon
De la pollution des sols par les bombes et armes chimiques jusqu’au quantités insoupçonnées de CO2 non comptabilisées et émises par l’industrie de l’armement et les conflits eux-mêmes, la guerre, au-delà de s’attaquer aux êtres humains, détruit la biosphère et le vivant. A cela s’ajoute le risque irréversible d’un embrasement nucléaire qui n’épargnerait personne où…
-
Gregor, das glückliche Gewehr!
-
“Seid ihr besoffen?” – Für eine nüchterne Bedrohungsanalyse!
In der Herbstsession haben wir unseren Aufruf gegen Aufrüstung lanciert . Inzwischen haben diesen über 2600 Personen unterzeichnet – auch weil wir mit einer unkonventionellen Aktion Aufmerksamkeit erregten. Das Online-Medium “Nau” titelte vor Kurzem: “GSoA-Steiger: «Aktuelle Aufrüstung ist unerklärlich»”. Dies weil endlich mal wieder eine GSoA-Sekretär*in (Roxane Steiger) in den Ring der SRF-Arena steigen durfte.…
-
Das Atomwaffenverbot sammelt sich freiwillig!
Im September sorgten mutmasslich gefälschte Unterschriften von bezahlten Sammler*innen für Schlagzeilen. Die Atomwaffenverbots-Initiative ist davon nicht betroffen. Ob die Anstellung bezahlter Sammler*innen an sich legitim ist, sei hier mal dahingestellt. Dass die Vorgehensweise von mehreren schweizerischen Agenturen, die für Initiativkomitees Unterschriften gegen Bezahlung sammeln, völlig daneben ist, dürfte weitestgehend Konsens sein. Nachdem der Skandal publik…
-
GSoA lanciert Kampagne gegen Aufrüstungswahn in Bundesbern
19.09.2024 – Nach dem Ständerat folgt auch der Nationalrat der masslosen Aufrüstung der Armee. Nachdem die SiK-N den Beschluss über den Zahlungsrahmen der Armee von über 29 Mia. CHF noch ablehnte und damit die Unmöglichkeit der Finanzierung dieser Aufrüstung offenbarte, stimmte der Rat heute zu. Die GSoA ruft gegen den sinnlosen Aufrüstungswahn auf und fordert…
-
Zivilschutzgesetz und Nato-Übungen: Der Ständerat im Armee-Fieber
18.09.2024 – In seiner heutigen Sitzung hat der Ständerat verschiedene Geschäfte des VBS behandelt: Nebst einer Änderung des Zivilschutzgesetzes, mit welcher Zivildienstleistende auch zu Einsätzen im Zivilschutz verpflichtet werden sollen, schoss die kleine Kammer einen Vorstoss der SIK-N ab, welcher die Teilnahme an NATO-Übungen unterbinden wollte. Mit einer überwiegenden Mehrheit nahm der Ständerat heute die…
-
Studienkommission verkommt zu Alibi-Übung des VBS
Der Bericht der Studienkommission Sicherheitspolitik kommt einer Alibi-Übung des VBS gleich. Die GSoA ist empört, dass Viola Amherd einen echten Dialog verweigert, um ihren sicherheitspolitischen Kurs durchzusetzen. Dabei dient sie vor allem den Aufrüstungswünschen der Armee und den Interessen der Rüstungslobby. Mit dem heute publizierten Bericht der Studienkommission Sicherheitspolitik versucht VBS-Vorsteherin Viola Amherd, ihren Nato-Kurs…
-
Vernehmlassung: GSoA lehnt Torpedierung der Korrektur-Initiative entschieden ab
21.08.2024 – Im Rahmen der Vernehmlassung hat sich die GSoA zur Änderung des Kriegsmaterialgesetzes (KMG) geäussert. Wie schon in Vergangenheit kommuniziert, ist die GSoA über das demokratiepolitische Vorgehen von Bundesrat und Parlament entrüstet. Die Vorlage würde zudem zentrale Errungenschaften der Korrektur-Initiative verletzen und anhand der schwammig formulierten Abweichungskompetenz des Bundesrates massive Lockerungen der Kriegsmaterialexportbestimmungen erlauben.…