Armee und Zivildienst

Die Armeeabschaffung ist seit Anfang der 80er Jahre eines der Hauptziele der GSoA. Auf dem Weg dorthin setzten wir uns vehement gegen überteuerte Rüstungsprogramme, die Dienstpflicht und deren Ausweitungen sowie für einen starken Zivildienst ein.

Mehr Infos

  • 100 Milliarden Blankoscheck für Armee in Kloten

    Die GSoA hat heute an der Armeeschau Connected23 in Kloten der Armee im Namen der Steuerzahlenden einen Blankoscheck von 100 Milliarden ausgestellt. Die GSoA kritisiert das sinnlose Verpulvern von Steuergeld auf Kosten anderer sicherheitsrelevanter Bereiche wie dem Klimaschutz.  Auf der Grundlage von schwammigen Bedrohungsszenarien fordert die Armee gestern nach der beschlossenen Verdoppelung des Armeebudgets weitere…

  • Schweizer Armee verpulvert Milliarden, anstatt sich auf reale Bedrohungen vorzubereiten

    Heute veröffentlichte die Schweizer Armee ein Strategiepapier zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Armee. Anstatt friedensfördernde Massnahmen und Kriegsprävention anzugehen, bereitet sich die Armee in schwammigen Bedrohungsszenarien auf einen imaginären Angriffskrieg vor. Die grösste Sicherheitsbedrohung, die Klimakrise, wird mit keinem Wort erwähnt. Die GSoA ist empört über die geplante Verschleuderung von Milliarden an Steuergeldern. Milliarden für…

  • Kriegsdienstzwang – Wehrpflicht in Österreich

    Gastartikel aus der Graswurzelrevolution Nachdem es jahrelang so aussah, als ob die „Wehrpflicht“ in Europa bald der Geschichte angehören würde, kehrte der militärische Zwangsdienst spätestens seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine vielerorts wieder in die politische Debatte Deutschlands und anderen europäischen Ländern zurück. Ein Blick nach Österreich. von Daniel Jerke Österreich ist eines…

  • Drei Streikende vor dem Bundesstrafgericht

    Am 5. Mai fand in Bellinzona vor dem Bundesstrafgericht der Prozess statt, in dem sich die Bundesanwaltschaft und drei Mitglieder des Klimastreiks gegenüber standen. Ihr Verbrechen? Sie haben 2020 zu einem Militärstreik aufgerufen. Der Aufruf genügte, um völlig übertriebene juristische Massnahmen gegen die drei Jugendlichen loszutreten: Einheiten von Kantons- und Bundespolizei und sogar ein Helikopter…

  • GSoA erleichtert über Freispruch der Klimastreikaktivisten und fordert Aufhebung von Artikel 276 StGB

    27.07.2023. Heute fiel das Bundesstrafgericht in Bellinzona das Urteil für die drei Aktivisten, die im Mai 2020 zum Militärstreik aufgerufen hatten. Zur grossen Erleichterung der Angeklagten und zum Wohle der Meinungsfreiheit in der Schweiz entschied das Gericht, die Angeklagten freizusprechen. Die GSoA fordert nun die Aufhebung des Artikels 276 des Strafgesetzbuchs, jenem Artikel, dem das…

  • Armee: Inexistentes Alimentierungsproblem

    Der Nationalrat berät heute die Berichte zur Alimentierung von Armee und Zivilschutz. Für die GSoA ist es unverständlich, dass über Bestandsprobleme der Armee diskutiert wird, während diese einen illegalen Überbestand aufweist. In einem ausführlichen Beitrag widmet sich die GSoA diesem Thema mit dem Fazit, dass die Armee kein Alimentierungsproblem hat. Ausserdem überreicht die GSoA dem VBS einen offenen…

  • Das inexistente Alimentierungsproblem der Armee

    Gemäss dem Bundesamt für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) sehen sich der Zivilschutz und die Armee in Zukunft mit drastischen Unterbeständen konfrontiert. An der Sommersession behandelt der Nationalrat deshalb zwei Berichte, welche die Alimentierung dieser Institutionen thematisieren. Die aus dem Bericht resultierenden möglichen Massnahmen würden den Zivildienst schwächen und das ganze Dienstpflichtsystem umkrempeln. Letzteres hätte…

  • Armeebotschaft 2023: Mitten im Aufrüstungswahn

    Morgen berät der Nationalrat die Armeebotschaft 2023. Während mit der ersten Tranche der unsäglichen Armeebudgeterhöhung zusätzlich Geld zum Fenster hinaus geworfen wird, steigert sich  die Schweiz mit unnötigen Beschaffungen weiter in die Aufrüstungsspirale . Das alles geschieht, während in allen anderen Bereichen Sparmassnahmen angeordnet werden. Die GSoA appelliert an alle Nationalrät*innen, die Armeebudgeterhöhung wie auch…

  • E-Mail Betreff: Probleme in der Armee

    Neben der ganzen politischen Arbeit bietet die GSoA eine Soldatenberatung an. Täglich erreichen uns mehrere Leute, die Probleme mit dem Militärdienst haben. Somit erhalten wir auch Eindrücke, wie es im Militär so zu und her geht. Die Anzahl Personen, die sich aufgrund verschiedenster Erschwernisse in der Armee an uns wenden, ist schon beachtlich. Dass uns…

  • Unterbestand im Zivilschutz: Schuld ist die Armee, richten soll es der Zivildienst

    Es geht weiter mit den Angriffen auf den Zivildienst. Dieses Mal kommt der Vorschlag nicht aus dem Parlament, sondern vom Bundesrat. Zivildienstleistende sollen künftig gezwungen werden können, das Bestandsproblem des Zivilschutzes auszubaden. Das Zynische: Die Armee selbst ist hauptverantwortlich für ebendiesen Unterbestand. Wir sprachen in der letzten Ausgabe bereits von Angriffen auf den Zivildienst. Dieser…