-
“NO TO WAR” Heisst es auf den Strassen Sudans. Doch was bedeutet das?
Desillusioniert von den Zyklen der Militärregierungen, den wiederkehrenden Reformen und dem blossen Wechsel der Galionsfiguren, rief die Bevölkerung dazu auf, das gesamte Regime und die bestehenden Systeme zu stürzen. von Jamal Mahmoud Die aktuellen Kämpfe zwischen den militärischen Fraktionen im Sudan müssen vor dem Hintergrund der sudanesischen Revolution betrachtet werden, die im Dezember 2018 begann.…
-
Kriegsdienstzwang – Wehrpflicht in Österreich
Gastartikel aus der Graswurzelrevolution Nachdem es jahrelang so aussah, als ob die „Wehrpflicht“ in Europa bald der Geschichte angehören würde, kehrte der militärische Zwangsdienst spätestens seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine vielerorts wieder in die politische Debatte Deutschlands und anderen europäischen Ländern zurück. Ein Blick nach Österreich. von Daniel Jerke Österreich ist eines…
-
Rückblick auf das Treffen der ENAAT
Ende Juni durfte die GSoA eine Delegation der Organisationen, die zur ENAAT gehören, in Bern begrüssen. Während einigen Tagen wurde fleissig diskutiert und ausgetauscht. Das letzte Juniwochenende war vom Austausch geprägt: Delegierte der europäischen Mitgliedsorganisationen der ENAAT (European Network Against Arms Trade) trafen sich in Bern, um über das zu diskutieren, was uns tagtäglich beschäftigt.…
-
NATO-Annäherung durch undemokratische Salamitaktik
04.07.2023 – Mit dem Entschied, der europäischen Initiative Skyshield beizutreten, beschliesst der Bundesrat ein weiteres Mal über die Köpfe der Menschen hinweg eine Annäherung an die NATO. Dies ist neutralitätsrechtlich heikel und demokratiepolitisch stossend. Nachdem im September 2022 Viola Amherd den Kauf des F-35 beschlossen hat, ohne die bereits eingereichte Initiative abzuwarten, und im Frühling…
-
Veranstaltung: UN-Atomwaffenverbotsvertrag und die Schweiz
Wie errichten wir in den nächsten Jahrzehnten eine sicherere Welt? Das besprechen wir an dieser Veranstaltung mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern auf der internationalen und der schweizerischen Ebene. Freitag, 23. Juni 2023, 19 Uhr Universität Bern, UniS S 201
-
“Wenn wir ihn jetzt nicht stoppen, wird er weitermachen.”
Das von Student*innen gegründete Magazin DOXA wurde in den letzten Monaten zu einer journalistischen Widerstandsbastion. DOXA trotzt der Desinformationskampagne des Kreml und der Zensur der Presse und veröffentlicht Texte gegen den Krieg, die Diktatur und soziale Ungleichheit. Im Gespräch diskutieren Maria Menshikova, zurzeit Doktorandin in Deutschland und Redaktorin von DOXA, und S.*, ehemaliger Redaktor von…
-
Manifest: Neutralität
Neutralität heisst nicht wegzuschauen, wenn Unrecht geschieht, sondern aktiv Stellung für Menschen- und Völkerrecht zu beziehen. Dabei muss die militärische Neutralität der Schweiz als Voraussetzung für ihr friedenspolitisches Engagement dienen. Indem sich die Schweiz nicht militärisch an Konflikten beteiligt, kann sie eine umso stärkere Rolle in der internationalen Friedensförderung einnehmen.
-
Manifest: Sicherheitsarchitektur
Als globale Drehscheibe für den Rohstoffhandel und wichtiger Finanzplatz für schmutzige Geschäfte wäre der grösste Beitrag der Schweiz zu mehr globaler Sicherheit, hier endlich Verantwortung wahrzunehmen. Zur Sicherheit Europas beitragen kann die Schweiz zudem, indem sie ihre humanitäre Tradition fortführt und internationale Abkommen und multilaterale Organisationen wie die UNO oder die OSZE stärkt. Eine Annäherung…
-
Bundesrat lässt sich von Atomwaffen-Staaten in Geiselhaft nehmen
Laut Medienberichten wird der Bundesrat den Atomwaffenverbotsvertrag wahrscheinlich ablehnen. Dabei stellt sich heraus, dass er sich von der Nato in Geiselhaft nehmen lässt. So gerät die Schweiz, was nukleare Abrüstung betrifft, in einen peinlichen Rückstand. Die GSoA fordert den Bundesrat auf, den TPNW unverzüglich zu unterzeichnen. Der Atomwaffenverbotsvertrag trat 2021 in Kraft und hat die…
-
1 Jahr Krieg – Kundgebung
In wenigen Tagen jährt sich die russische Invasion in der Ukraine. Für uns ist klar: Die Schweiz trägt eine Mitschuld an Putins Krieg – sowohl in der Aufrüstung vor der Invasion, als auch heute, wenn es darum geht, konkrete Massnahmen und Sanktionen gegen den Krieg durchzusetzen. Wir fordern deshalb eine Übergewinnsteuer für Kriegsprofiteure in der…