-
Edito
Wer verteidigt eigentlich wen und was in diesem Land? Das sind Fragen, die man sich derzeit durchaus stellen mag. Denn die Armee gibt zwar vor, die Schweiz verteidigen zu wollen, doch ob sie damit auch den Frieden verteidigt oder gar für ihn einsteht? Tut dies nicht eher die GSoA, die sich gegen die Lockerung des…
-
Unser Zweck-Artikel im gegenwärtigen globalen Kontext
Ein Essay Die internationalen Spannungen unterminieren nicht nur die globalen Entwicklungsziele der UN-Agenda 2030, sondern gefährden auch die Sicherheit aller Menschen dieses Planeten. Was liesse sich für die Schweiz in diesem Kontext aus der Bundesverfassung ableiten? Die 2015 von der UNO definierte Agenda 2030 beinhaltet siebzehn nachhaltige Entwicklungsziele, die «Sustainable Development Goals» (SDG). Es ist…
-
Ruag : Ein nicht enden wollender Skandal
Für jene, die sich für den Schweizer Rüstungssektor und sein (nicht) Funktionieren interessieren, war August ein informationsreicher Monat. Nachdem am 7. August die ehemalige Ruag-Chefin das Unternehmen verliess, erfasste eine Welle von Enthüllungen die Schweiz. Dabei kam auch die katastrophale Führung der Ruag ans Tageslicht. Man erfuhr also, dass die deutsche Rheinmetall AG sich an…
-
Neue Volksinitiative: Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags
Anfang November traf sich die GSoA zur ausserordentlichen Vollversammlung in Bern. Im Zentrum stand dabei die Diskussion über eine neue Volksinitiative. Knapp über 50 Mitglieder fanden für die a.o Vollversammlung den Weg nach Bern, um über das neue Initiativprojekt zu befinden. Dabei standen drei Vorschläge im Raum: Die Wiedereinführung des Botschaftsasyl, die Einschränkung der Armeefinanzen…
-
Bomber, Raketen, Patronen gegen die Ukraine
Putin verdankt Berner Firmen Maschinen zur Herstellung von Waffen. Die Regierung kümmert’s nicht. Das Hauptthema der GSoA-Kundgebung zum ersten Jahrestag von Putins Krieg am 22. Februar 2023 war die Aufrüstung Russlands aus dem Kanton Bern. Kurz darauf reichten die beiden ehemaligen GSoA-Sekretärinnen Rahel Ruch und Seraina Patzen im Grossen Rat eine Interpellation ein mit Fragen…
-
Die Luftschlösser der Nato-Annäherung
Viele reden von „Annäherung an die Nato“ oder „Kooperation mit der Nato“. Würden sie es auch tun, wenn sie wüssten, was es konkret bedeutet? Letztes Jahr veröffentlichte Bruno Lezzi, ein langjähriger NZZ-Redaktor und Oberst im Generalstab, ein Erinnerungsbuch, in dem er die naiven Vorstellungen, die hinter Begriffen wie „Nato-Annäherung“, stecken, gründlich zerzaust. Der kürzlich verstorbene…
-
Gregor, das glückliche Gewehr
-
Globi und die strukturelle Nichtangriffsfähigkeit
eine Glosse Die «strukturelle Nichtangriffsfähigkeit» ist ein Konzept aus der Zeit der Entspannungspolitik der 1980er-Jahre. Der Ansatz ist, den Frieden zu sichern, indem die militärischen und politischen Strukturen so gestaltet werden, dass eine Gesellschaft zwar noch eine Armee hat, diese aber über keine strategischen Angriffsfähigkeiten verfügt. Militärtechnisch ist die Unterscheidung zwischen Angriffs- und Verteidigungswaffen bestenfalls…
-
10 Jahre Aufhebung der Wehrpflicht
Am 22. September 2013 stimmte die Stimmbevölkerung über unsere Initiative zur Abschaffung der Wehrpflicht ab. Eine Einordnung. “Die Initiative zur Aufhebung der Wehrpflicht ist an der Urne klar gescheitert. Die GSoA hat es nicht geschafft, das Schweizer Stimmvolk zu überzeugen, dass der sinnlose Zwang zum Militärdienst für Männer der Vergangenheit angehören muss. ” So klingt…
-
In 50 Jahren nichts gelernt
Vor gut 50 Jahren, am 11. September 1973, putschte das chilenische Militär mit Hilfe der USA gegen den gewählten sozialistischen Präsidenten Salvador Allende. Was folgte, war eine blutige Militärdiktatur unter Augusto Pinochet. Tausende von Menschen verschleppt, gefoltert und ermordet. Die Schweizer-Rüstungsindustrie war Teil von diesem Staatsterror. Zwischen 1964 und 1970 war in Chile Eduardo Frei Montalva…