GSoA-Zeitung Nr. 200

Lies einzelne Artikel oder lade die Zeitung als PDF herunter.

  • Edito

    Liebe Leser*innen 7 CHF oder doch eher 4.50 CHF? Wieviel darf denn deine Unterschrift kosten? Vor zwei Monaten waren bezahlte Unterschriftensammler*innen plötzlich in aller Munde. Ausgerechnet jetzt. Denn seit Anfang Juli sammeln wir bekanntlich wieder Unterschriften für unsere Atomwaffenverbots-Initiative. Ob dieser Unterschriften-Skandal eine Auswirkung auf uns und unsere 100% freiwillige Sammelarbeit hat? Jein.  Ja, weil…

  • Menschenrechte als Handelsware

    Bundesrat und Parlament haben in den vergangenen Monaten diverse Angriffe auf das Kriegsmaterialgesetz gestartet. Die Konsequenzen dieser Änderungen sind gravierend und weitreichend: Wiederausfuhr von Kriegsmaterial und direkte Waffenexporte in menschenrechtsverletzende Staaten sind zu befürchten. Was in diesen Diskussionen immer vergessen geht: Mit diesen Änderungen wird die Schweiz Geschäfte mit Grundrechten der Bevölkerung in den Empfängerstaaten…

  • Ein endloser Albtraum 

    Um einen gerechten und dauerhaften Frieden zu erreichen, sind Deeskalation, ein sofortiger Waffenstillstand und die Einhaltung des humanitären Völkerrechts erforderlich. Wir sollten die Fähigkeit der Menschen, in Dialog und Solidarität zu investieren, nicht unterschätzen. Seit einem Jahr verdunkelt die Gefahr eines weitreichenden Krieges im Nahen Osten die Zukunft der Region. Nachdem Netanjahu mit seinem wahnhaften…

  • NATO: Undemokratische Salamitaktik des VBS

    Die Bundesrätin Viola Amherd hat in den letzten Monaten Schritte unternommen, die eine schleichende Annäherung der Schweiz an die NATO bedeuten. Ohne breite öffentliche Diskussion oder parlamentarische Zustimmung hat der Bundesrat Massnahmen ergriffen, die die Zusammenarbeit mit der NATO intensivieren. Diese Vorgehensweise wirft ernsthafte neutralitätspolitische Fragen auf. Denn die Frage, wie viel NATO die Neutralität…

  • Was ist Ecopeace?

    Die Mischung von top down und bottom up im Umweltschutz: das Konzept von EcoPeace im Nahen Osten. Jordanien und Israel einigten sich 2023 bei der Strom- und Wasserversorgung zusammenzuarbeiten, die Unterzeichnung des Vertrags fiel dann dem Wahnsinn des Gazakriegs zum Opfer. Es wäre ein hervorragendes Projekt gewesen:  Jordanien hätte Solarstrom in seinen weiten Wüsten produziert…

  • Gesucht: Journalismus!

    36 Minuten lang durfte Armeechef Thomas Süssli im SRF-Format EcoTalk vom 16.08.224 widerspruchslos seine Aufrüstungspropaganda von sich geben. Das hat mit Journalismus nur wenig zu tun. Deshalb haben wir uns beim SRF beschwert. Dass Bundesrät*innen oder andere staatstragende Personen im “staatlichen” Fernsehen auftreten (dürfen), ist per se noch keine Sensation. Doch ist man es sich…

  • Die Bewegung gegen die atomare Bewaffnung der Schweiz

    Um die Pläne für die atomare Aufrüstung der Schweiz zu verhindern, bildete sich 1958 eine breite Friedensbewegung. Sie lancierte die Volksinitiative für ein Verbot von Atomwaffen, führte Protestaktionen durch und begründete die Tradition der Ostermärsche. Unter der Ägide der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) verfolgten der Bundesrat und die Armeeführung seit 1957 das Ziel, die Schweizer Armee…

  • Auf Wiedersehen Jonas, willkommen Marco!

    Mit dem Anbruch der kalten Jahreshälfte veränderte sich die Zusammensetzung unseres Berner Sekretariats. So verabschiedeten wir unser langjähriges Seki-Mitglied Jonas Heeb und durften Marco Piffaretti im Team begrüssen. Mit unablässiger Tatkraft engagierte sich Jonas Heeb während seinen mehr als drei Jahren bei der GSoA für eine pazifistische Politik. Unermüdlich trat er gegen den bürgerlichen Aufrüstungswahn…

  • Zur 200. Ausgabe der GSoA-Zitig

    Von GSoA-Mitbegründer Andi Gross Die erste Ausgabe der GSoA-Zitig im März 1986 – vor sage und schreibe 40 Jahren, vor gleichsam zwei Generationen –  trug die Nummer 11, nicht die Nummer 1. Denn der GSoA-Zitig gingen zehn „GSoA-Info“ voraus, farbige A5-Hefte über unsere ersten gemeinsamen Erfahrungen und Projekte während der vier ersten GSoA-Jahre. Und die…

  • Gregor, das glückliche Gewehr!

Newsletter

* Pflichtfelder

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.