Blog-Einträge der GSoA
-
Newsletter Ukraine 28
Liebe Leser*innen Nach längerer Zeit melden wir uns wieder mit einem neuen Ukraine-Newsletter bei euch. Wir schreiben Tag 281 der russischen Invasion in die Ukraine. Und ich muss ehrlich sagen, es ist erschreckend, wie sich meine Augen an die Schlagzeilen zur Kriegsfront gewöhnt haben. Wie sich eine taube Hilflosigkeit eingestellt hat, eine, welche die anfängliche…
-
Für Frieden, Freiheit und Schutz vor Gewalt: Kundgebung am Freitag, 16. Dezember
In zahlreichen Weltregionen haben bewaffnete Konflikte verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Menschen erheben sich gegen Gewaltherrschaft und Unterdrückung. Millionen sind auf der Flucht. Am 16.12. stehen wir in Solidarität mit den Betroffenen für Frieden, Freiheit und den Schutz aller Menschen vor Gewalt, Hunger und Verfolgung ein. Die Kundgebung vom 16. Dezember schliesst bei den Friedensdemonstrationen…
-
Aufrüstung über und unter dem Radar
Im letzten Jahrzehnt ist die Verwendung von Drohnen massiv gestiegen, da technische Fortschritte den Preis gesenkt und die Nutzungsmöglichkeiten erweitert haben. Die Einsatzgebiete sind zahlreich und divers: Transport von medizinischen Proben, Vermessung und Früherkennung von Waldbränden, Vermisstensuche in schwierigem Gebiet, aber auch Bombardierung von Menschen und Fahrzeugen1,2,3, Überwachung von politischen Aktionen4,5, oder die bekannten Drohnenmorde…
-
Kundgebung: Keine Schweizer Waffen für Katar!
Am Sonntag startet die Fussball-WM in Katar. Spätestens am Montag darauf wird die erste rote Karte gezückt werden – nämlich unsere. Treffpunkt: 17.00, Bundesplatz. Aufgrund der katastrophalen Arbeitsbedingungen der Gastarbeiterinnen, der immensen Kosten und des Korruptionsskandals ist die diesjährige WM mehr als kontrovers. Laut Recherchen des Guardians haben tausende von Arbeitsmigrantinnen den Preis für diese…
-
Newsletter Ukraine 27
Liebe Leser*innen Wir befinden uns am Tag 219 der russischen Invasion. Zehntausende ukrainische und russische Soldaten haben für Putins Gier ihr Leben gelassen, Millionen Menschen sind auf der Flucht und unzählige Familien wurden auseinandergerissen. Als Putin vor einigen Tagen die Teilmobilmachung angekündigt hat, fanden letzten Mittwochabend in über 39 Städten in Russland Proteste statt, bei…
-
Die Stop F-35 Initiative: von der Lancierung bis zur bundesrätlichen Abwürgung
Zu teuer, zu laut, zu mangelhaft – wie alles begann Am 31. August 2021 haben wir, die Allianz gegen den F-35, bestehend aus GSoA, SP und GRÜNEN, die Initiative „Stop F-35“ lanciert. Bereits nach der Referendumsabstimmung über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge im Herbst 2020, die hauchdünn mit 50.1% angenommen wurde, kündigten wir an, im Falle…
-
40 Jahre GSoA – Gründe, dies zu feiern, gibt es viele!
Gestern am 12. September 2022 hat die GSoA ihren 40. Geburtstag gefeiert. Wir blicken deshalb heute gemeinsam zurück auf zahlreiche Meilensteine im Engagement für eine antimilitaristische Friedenspolitik! Die GSoA wurde am 12. September 1982 gegründet. Federführend bei der Bildung der «Gruppe für eine Schweiz ohne Armee» waren die Jungsozialist*innen. Es bestand in der JUSO im…
-
Newsletter Ukraine 26
Liebe Leser*innen Aufgrund der Einreichung unserer Stop-F-35-Initiative blieb nicht viel Zeit für diesen Newsletter übrig. Da die Initiative nun zustande gekommen ist, können wir uns wieder anderen Dingen wie diesem Newsletter widmen. Vor über einem halben Jahr sind Putins Truppen in die Ukraine eingefallen. Am 24. Februar sass ich wie versteinert den ganzen Tag vor…
-
Erläuterungen der Allianz gegen den F-35 zum Bericht der EFK
Am 08. Juli erschien der Bericht der eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) zum Risikomanagement des Programms Air2030. Mit diesem Beitrag verfasste die Allianz gegen den F-35 eine inhaltliche Einordnung dieses Berichts. Die Eidgenössische Finanzkontrolle bestätigt, was längst alle Fachleute wissen: Die USA haben der Schweiz zur Beschaffung der F-35A nie verbindliche „Festpreise“ und noch viel weniger „Preisgarantien“…
-
#25 – Wer kämpft für Russland?
Ukraine Newsletter 25 Die Moral unter Russlands Soldaten ist nicht besonders hoch: Diese ergeben sich kampflos oder lassen ihre Panzer mitten auf der Strasse stehen. Ein Grund dafür kann sein, dass viele durch direkten oder indirekt ökonomischen Zwang zum Kämpfen gezwungen wurden. Das Botschaftsasyl für russische Deserteure und Dienstverweigerer kann diesen jungen Männern einen Weg…