Blog-Einträge der GSoA
-
Newsletter Ukraine 22
Liebe Leser*innen Vielleicht haben Sie es bislang nicht mitbekommen, aber seit dem 24. Februar herrscht nicht nur in der Ukraine Krieg, nein, auch mitten in Europa. Wir, die Schweiz, befinden uns im Krieg! Diesen Eindruck gewinnt man, wenn sich die Herren – und wenige Damen – Ständeräte in ihrer Kriegsrhetorik gegenseitig zu übertreffen versuchen. Wer […]
-
Newsletter Ukraine 21
Liebe Leser*innen Diese Woche befassen wir uns mit einem ganz bestimmten Aspekt des Ukrainekriegs: der Bayraktardrohne TB2. Diese türkische Drohne wird seit Beginn des Krieges aufseiten derukrainischen Streitkräfte eingesetzt. Keine Angst, dies verkommt nicht zu einem militärstrategischen Text über die “Effektivität” von Drohnen in Kriegen, sondern deren Rolle für die Türkei, die Ukraine und auch […]
-
Newsletter Ukraine 20
Liebe Leser*innen Vor mehr als einer Woche veröffentlichte das Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) die neuen Zahlen zu den globalen Militärausgaben im Jahr 2021. Diese waren zum ersten Mal höher als zwei Billionen US-Dollar. Welch eine exorbitante Zahl. Ein Bruchteil davon würde reichen, den Hunger auf der Welt zu beenden. Doch eine andere Meldung […]
-
Resolution: Gegen die Ausdehnung des Zwangsdienstes
Gegen die Ausdehnung des Zwangsdienstes Heute am 26. April 2022 startet der Verein Service Citoyen die Unterschriftensammlung für ihre Initiative “Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)”. Sie verlangt einen obligatorischen Bürger*innendienst für alle Bürger*innen der Schweiz. Was auf den ersten Blick nach einer tollen Idee mit einer Attraktivierung des Dienstpflichtsystems klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinschauen […]
-
Newsletter Ukraine 19
Liebe Leser*innen, An der gestrigen Vollversammlung der GSoA in Solothurn haben wir unter anderem eine Resolution zum Krieg in der Ukraine verabschiedet, die sich darauf fokussiert, welche Forderungen die GSoA an den Schweizer Bundesrat stellt, um diesen Krieg schnellstmöglich zu beenden, Putins Regime unter Druck zu setzen und die Widerstandsbewegung in Russland zu stärken. Sie […]
-
Newsletter Ukraine 18
Liebe Leser*innen Nach einer kurzen Pause sind wir mit dem Newsletter zurück und möchten auf die vergangene Woche zurückblicken. Der Krieg hält weiterhin an und so langsam entsteht der Eindruck einer gewissen “Kriegsnormalität”. Und in all dem scheint die brennendste Frage in den Medien die nach der moralischen Legitimation von Waffenlieferungen, obwohl diese bereits geschehen […]
-
Newsletter Ukraine 17
Liebe Leser*innen Ich weiss nicht wie es Ihnen geht, aber mir scheint die Welt momentan schon fast in Untergangsstimmung und es ist schwierig, die Gewalt, die wir sehen zu ertragen. Wie ironisch, das an einem Karfreitag zu sagen. Denn neben dem Krieg in der Ukraine hörten wir gestern wieder von einem Mord an einer Person […]
-
Einladung zur Vollversammlung am 24. April
Es freut uns sehr, dich zur alljährlichen Vollversammlung der GSoA einladen zu dürfen. Wie immer treffen wir uns an unserem Gründungsort im Restaurant Kreuz in Solothurn. Dieses Jahr findet die VV am 24. April statt. An der VV hast du die Gelegenheit, das Sekretariats-Team kennen zu lernen, über die aktuellen Projekte und die Schweizer Sicherheits- […]
-
Newsletter Ukraine 16
Liebe Leser*innen, Die Skrupellosigkeit des russischen Angriffskriegs zeigt uns eine hässliche Fratze nach der anderen. Gestern Abend wurde bekannt, dass das russische Militär Selbstzerstörungsminen auf Wohngebiete in Charkiw, einer der grössten Städte der Ukraine, geworfen hat. Solche Antipersonenminen wie diese des Modells PTM-1M sind seit der Ottawa-Konvention 1997 verboten, da sie für die Zivilbevölkerung eine […]
-
Newsletter Ukraine 15
Liebe Leser*innen, Nach eineinhalb Monaten des Krieges und den damit einhergehenden Bildern des Elendes und Schreckens fällt es schwer, nicht in ein Gefühl der Machtlosigkeit zu verfallen. Schon fast scheint es, so als gewöhne man sich an den stündlich aktualisierten Liveticker auf der Frontseite der Tageszeitungen, die Erzählung von Bombenabwürfen, Truppenverlegungen und Opferzahlen. Doch für […]