Blog

Blog-Einträge der GSoA

  • 40 Jahre GSoA – Gründe, dies zu feiern, gibt es viele!

    Gestern am 12. September 2022 hat die GSoA ihren 40. Geburtstag gefeiert. Wir blicken deshalb heute gemeinsam zurück auf zahlreiche Meilensteine im Engagement für eine antimilitaristische Friedenspolitik! Die GSoA wurde am 12. September 1982 gegründet. Federführend bei der Bildung der «Gruppe für eine Schweiz ohne Armee» waren die Jungsozialist*innen. Es bestand in der JUSO im…

  • Newsletter Ukraine 26

    Liebe Leser*innen Aufgrund der Einreichung unserer Stop-F-35-Initiative blieb nicht viel Zeit für diesen Newsletter übrig. Da die Initiative nun zustande gekommen ist, können wir uns wieder anderen Dingen wie diesem Newsletter widmen. Vor über einem halben Jahr sind Putins Truppen in die Ukraine eingefallen. Am 24. Februar sass ich wie versteinert den ganzen Tag vor…

  • Erläuterungen der Allianz gegen den F-35 zum Bericht der EFK

    Am 08. Juli erschien der Bericht der eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) zum Risikomanagement des Programms Air2030. Mit diesem Beitrag verfasste die Allianz gegen den F-35 eine inhaltliche Einordnung dieses Berichts. Die Eidgenössische Finanzkontrolle bestätigt, was längst alle Fachleute wissen: Die USA haben der Schweiz zur Beschaffung der F-35A nie verbindliche „Festpreise“ und noch viel weniger „Preisgarantien“…

  • #25 – Wer kämpft für Russland?

    Ukraine Newsletter 25 Die Moral unter Russlands Soldaten ist nicht besonders hoch: Diese ergeben sich kampflos oder lassen ihre Panzer mitten auf der Strasse stehen. Ein Grund dafür kann sein, dass viele durch direkten oder indirekt ökonomischen Zwang zum Kämpfen gezwungen wurden. Das Botschaftsasyl für russische Deserteure und Dienstverweigerer kann diesen jungen Männern einen Weg…

  • #24 – Russlands Grossmachtsfantasien

    Ukraine Newsletter 24 Liebe Leser*innen In der aktuellen Ausgabe der GSoA-Zeitung befassen wir uns in verschiedenen Texte eingehender mit dem Ukrainekrieg. Einige werden wir hier im Verlauf der nächsten Wochen veröffentlichen. Als GSoA-Mitglied erhält ihr die Zeitung in physischer Form in den nächsten Tagen. Diese wird dann auch online verfügbar sein. Wenn du die Zeitung…

  • #23 – Putins Verbrechen an der Umwelt

    Ukraine Newsletter 23 Liebe Leser*innen Mit dem Newsletter über den Ukrainekrieg möchten wir auf Aspekte eingehen, die in den tagesaktuellen Nachrichten untergehen und welche aus linker, antimilitaristischer Sicht besonders interessant sind. Jeden Tag wird – zu Recht – viel über das Leid der ukrainischen Bevölkerung berichtet, doch in der Ukraine leben nicht nur Menschen: Das…

  • Stop F-35: Warum wir weitersammeln

    Am 27. September 2020 sagten bei einer ausserordentlich hohen Stimmbeteiligung 1’597’324 Menschen NEIN zur Beschaffung neuer Kampfjets. 8515 Menschen mehr sagten JA. Es war eine der knappsten Abstimmungen in der Geschichte der Schweiz. Wir haben dieses knappe Resultat zur Frage, ob die Schweiz grundsätzlich Kampfflugzeuge beschaffen soll, immer akzeptiert. Doch wir haben gesagt: Wenn der…

  • Newsletter Ukraine 22

    Liebe Leser*innen Vielleicht haben Sie es bislang nicht mitbekommen, aber seit dem 24. Februar herrscht nicht nur in der Ukraine Krieg, nein, auch mitten in Europa. Wir, die Schweiz, befinden uns im Krieg! Diesen Eindruck gewinnt man, wenn sich die Herren – und wenige Damen – Ständeräte in ihrer Kriegsrhetorik gegenseitig zu übertreffen versuchen. Wer…

  • Newsletter Ukraine 21

    Liebe Leser*innen Diese Woche befassen wir uns mit einem ganz bestimmten Aspekt des Ukrainekriegs: der Bayraktardrohne TB2. Diese türkische Drohne wird seit Beginn des Krieges aufseiten derukrainischen Streitkräfte eingesetzt. Keine Angst, dies verkommt nicht zu einem militärstrategischen Text über die “Effektivität” von Drohnen in Kriegen, sondern deren Rolle für die Türkei, die Ukraine und auch…

  • Newsletter Ukraine 20

    Liebe Leser*innen Vor mehr als einer Woche veröffentlichte das Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) die neuen Zahlen zu den globalen Militärausgaben im Jahr 2021. Diese waren zum ersten Mal höher als zwei Billionen US-Dollar. Welch eine exorbitante Zahl. Ein Bruchteil davon würde reichen, den Hunger auf der Welt zu beenden. Doch eine andere Meldung…

Newsletter

* Pflichtfelder

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.