Resolutionen

  • Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende: Der F-35 gehört ein für alle Mal versenkt!

    Am 19. September 2022 hat der Bundesrat trotz der kurz zuvor eingereichten Volksinitiative Stop-F-35 die Beschaffung von 36 Kampfjets beschlossen. Er tat dies trotz der bekannten Mängel, trotz den Folgekosten, die das Fünffache des Kaufpreises von gut 6 Milliarden betragen und trotz der gefährlichen Abhängigkeit von den USA. So kann bspw. bis heute nicht sicher…

  • Resolution: Für eine humanitäre und solidarische Schweiz

    Die Schweiz rühmt sich ihrer humanitären Traditionen. Dabei hat sie noch an fast allen Kriegen mitverdient. So sagte ein böses bonmot aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs: «Wir arbeiten sechs Tage für Hitler und am siebten beten wir für die Alliierten.» Von dieser Arbeit profitierten auch gewisse Schweizer wie Bührle. Heute führt Putin Krieg mit…

  • Resolution: Reform der Dienstpflichtmodelle – Zwangsdienst abschaffen!

    Die unsinnige Aufrüstungskampagne von Bundesrat und Parlament durchzieht alle Institutionen. Besonders betroffen ist die Dienstpflicht, bei welcher massive Verschärfungen und Rückschläge im Raum stehen. Es steht sogar die Abschaffung des Zivildienstes zur Debatte. Eine Schwächung der einzig sinnvollen Alternative zur unfähigen, im Chaos versinkenden Armee? Unsere Sicherheit hat Besseres verdient! Woher wir kommen Soldat*in zu…

  • Resolution: Für eine nüchterne und ehrliche Bedrohungsanalyse

    Gemäss den aktuellen Armee- und sicherheitspolitischen Berichten ist ein bewaffneter Angriff auf die Schweiz äusserst unwahrscheinlich. Diese Formulierung wurde nach dem Angriff auf die Ukraine sogar noch deutlicher gewählt als zuvor. Für die Schweiz war der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine keine Zeitenwende der realen militärischen Bedrohung. Aber es war dennoch eine sicherheitspolitische Zeitenwende: Die…

  • Resolution zu Israel/ Palästina

    Für einen gerechten Frieden in Israel/Palästina Der Krieg zwischen Israel und der Hamas dauert inzwischen über sechs Monate an. Seit 1948 beklagen weder die israelische noch die palästinensische Gemeinschaft so viele zivile Tote und Verletzte wie heute. Der barbarische Überfall der Hamas auf israelische Bürger*innen am 7. Oktober 2023, der 1200 Menschen das Leben kostete…

  • Resolution zur Ukraine

    Diese Resolution wurde an der GSoA-Vollversammlung vom 5. Mai 2024 verabschiedet. Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine dauert bereits mehr als zwei Jahre an. Aus Putins Überfall ist ein erbitterter Krieg geworden, der Tag für Tag Menschenleben kostet. Dabei darf nicht vergessen werden: Die Schweiz trägt Mitverantwortung an der Aufrüstung Putins und somit indirekt auch…

  • Resolution zur Ukraine

    Seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine haben Menschen im ganzen Land ihr Leben wegen den kriegerisch-imperialistischen Gelüsten eines Autokraten verloren. Hierzulande sprechen wir viel von Solidarität mit der Ukraine, aber wenig über unsere eigene Verantwortung. Durch das jahrelange Geschäften mit Autokraten wie Putin hat die Schweiz eine bedeutende Rolle in ihrer Aufrüstung gespielt: über…

  • Resolution zur nuklearen Abrüstung

    Im März dieses Jahres kündigte Wladimir Putin, über ein Jahr nach Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine an, in Belarus taktische Atomwaffen zu stationieren. Die Sprengkraft taktischer Atomwaffen variiert in der Regel zwischen 0,3 und mehr als 50 Kilotonnen TNT. Die über Hiroshima abgeworfene Atombombe hatte eine Sprengkraft von 16 Kilotonnen TNT. Die potenzielle Zerstörung…

  • Resolution: Gegen die Ausdehnung des Zwangsdienstes

    Gegen die Ausdehnung des Zwangsdienstes Diese Resolution wurde von der Vollversammlung der GSoA am 03. Oktober 2021 verabschiedet. Resolution: Gegen die Ausdehnung des Zwangsdienstes Noch dieses Jahr will der Verein «Service Citoyen» die Volksinitiative «für einen Service Citoyen» lancieren, welche die Einführung eines obligatorischen Bürger*innendienstes für alle fordert. Im Gegensatz zum Status quo sollen Bürger*innen…

  • Resolution: Stellen wir der Welt unser Friedens- statt das Kriegshandwerk zur Verfügung

    Die Vollversammlung der GSoA bekräftigt die Ablehnung militärischer Auslandeinsätze. Der Interventionismus, insbesondere der „Krieg gegen den Terror“, hat den Terrorismus gefördert, die Aufrüstung gestärkt und die Repression verschärft. Statt auf Nato und Kriegsbeteiligung soll die Schweiz auf UNO und Friedenspolitik setzen. Nachdem es nicht zuletzt dank der GSoA im September 2009 gelungen war, die Beteiligung…

Newsletter

* Pflichtfelder

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.