Newsletter
Social Media
Neueste Beiträge
- FDP-Motion ermöglicht Kriegsmaterialexporte nach Saudi-Arabien 03.02.2023 – Heute diskutiert die SIK-S die Motion zur Nichtwiederausfuhrerklärung von Thierry Burkart. Die GSoA verurteilt diese Motion aufs Schärfste. Der Ukraine nützt sie nichts, […]
- Drohende Aushöhlung des Kriegsmaterialgesetzes24.01.2023 – In der sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrates und des Ständerates liegen drei Motionen zur Nichtwiederausfuhrerklärung auf dem Tisch. Die GSoA verurteilt die Motion «Neutralität […]
- Putin: Stopp den Krieg – Die Schweiz soll endlich die Sanktionen durchsetzen!23.1.2023 – Putins Krieg geht weiter und er wird immer barbarischer. Das zeigt der Raketenangriff auf die ukrainische Grossstadt Dnipro. Dieser Krieg muss sofort enden […]
- Für Frieden, Freiheit und Schutz vor Gewalt: Kundgebung am Freitag, 16. DezemberIn zahlreichen Weltregionen haben bewaffnete Konflikte verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Menschen erheben sich gegen Gewaltherrschaft und Unterdrückung. Millionen sind auf der Flucht. Am 16.12. […]
- Armeebudget: Korrektur jetzt!Die überrissene Armeebudgeterhöhung wird die Bundesfinanzen in den kommenden Jahren in ein mililardenschweres Finanzloch reissen. Das Parlament hat bei der Beratung des Budgets an der […]
Mache auch Du mit!
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) ist eine antimilitaristische Organisation, die sich einsetzt gegen jegliche Beteiligung der Schweiz am Krieg und sich engagiert für eine globale Gerechtigkeit. Wir machen friedliche Protestaktionen, klären auf und nutzen direktdemokratische Mittel. Ausserdem beraten wir Soldaten, die mit der Armee Probleme haben. Mehr Informationen.
Die Welt ändert sich nicht von selbst. Doch du kannst sie ändern! Von der Abschaffung der Sklaverei bis zur Einführung des Frauenstimmrechts sind alle grossen politischen Fortschritte durch engagierte Menschen erkämpft worden, die für ihre Überzeugungen eingestanden sind. Die GSoA gibt dir die Möglichkeit, zusammen mit anderen Aktivist*innen etwas auf die Beine zu stellen. Wir freuen uns auf dich! Jetzt mitmachen.