Newsletter
Social Media
Neueste Beiträge
Die neuesten Veröffentlichungen der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee.
-
GSoA wehrt sich gegen Aushebelung der Korrektur-Initiative
Anlässlich der Beratung zur Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes im Ständerat versammelten sich 20 Aktivist*innen der GSoA und Parlamentarier*innen in Bern, um dem Ständerat die rote Karte zu zeigen. Die Motion würde die Errungenschaften der Korrektur-Initiative und deren Gegenvorschlag aushebeln. Im Falle einer Annahme wird sich die GSoA mit allen Mitteln dagegen wehren. Unter dem Motto “Versprechen brechen zugunsten…
-
15’000 Menschen fordern eine Kriegsgewinnsteuer
Heute hat eine breite Allianz von NGOs, Umweltverbänden und friedenspolitischen Organisationen dem Parlament eine Petition zur Einführung einer Kriegsgewinnsteuer überreicht. Darin fordern rund 15’000 Personen, dass die Schweiz Übergewinne von Rohstoff- und Energiekonzernen gesondert besteuert und die Einnahmen für den Wiederaufbau der Ukraine verwendet. Anlass für die Übergabe der Petition ist die Behandlung der parlamentarischen…
-
Newsletter Ukraine 35
Liebe Leser*innen Die Nachricht ist noch einigermassen aktuell und daher auch mit Vorsicht zu behandeln. Jewgeni Prigoschin ist tot. Das zumindest behauptet der Kreml offiziell. Das Gesicht der Gruppe Wagner und weiterer Führungskräfte sollen an Bord des Flugzeuges gesessen haben, das am 23. August in der Nähe von Moskau abgestürzt ist. Die Nachricht hat sich…
-
Ist es der Berner Regierung egal, dass Putin Bomber, Raketen und Patronen Berner Firmen verdankt?
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat heute die Antwort auf die Interpellation Ruch «Berner Beteiligung an Putins Krieg» veröffentlicht. Darin weigert er sich die Tatsache anzuerkennen, dass der Export der Berner Dual Use Güter eine indirekte Beteiligung an Putins Krieg darstellen. Die GSoA ist bestürzt über diese wertfreie Positionierung und fordert eine lückenlose Aufarbeitung der…
-
Ruag vollständig zivilisieren
Die letzten Wochen waren eine Offenbarung des Chaos bei der Ruag, insbesondere der katastrophalen Zusammenarbeit mit dem VBS. Dabei scheint die Ruag ihre Kriegsmaterialexportpolitik nicht im Griff zu haben, was fatale Folgen haben kann. Die GSoA fordert deshalb die vollständige ‘Zivilisierung’, sprich die Schliessung des militärischen Bereichs und die Konzentration auf den zivilen Teil des Ruag-Konzerns.…
-
100 Milliarden Blankoscheck für Armee in Kloten
Die GSoA hat heute an der Armeeschau Connected23 in Kloten der Armee im Namen der Steuerzahlenden einen Blankoscheck von 100 Milliarden ausgestellt. Die GSoA kritisiert das sinnlose Verpulvern von Steuergeld auf Kosten anderer sicherheitsrelevanter Bereiche wie dem Klimaschutz. Auf der Grundlage von schwammigen Bedrohungsszenarien fordert die Armee gestern nach der beschlossenen Verdoppelung des Armeebudgets weitere…
-
Schweizer Armee verpulvert Milliarden, anstatt sich auf reale Bedrohungen vorzubereiten
Heute veröffentlichte die Schweizer Armee ein Strategiepapier zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Armee. Anstatt friedensfördernde Massnahmen und Kriegsprävention anzugehen, bereitet sich die Armee in schwammigen Bedrohungsszenarien auf einen imaginären Angriffskrieg vor. Die grösste Sicherheitsbedrohung, die Klimakrise, wird mit keinem Wort erwähnt. Die GSoA ist empört über die geplante Verschleuderung von Milliarden an Steuergeldern. Milliarden für…
-
Rohstoffhändler profitieren weiter vom Krieg
08.08.2023. Schweizer Rohstoffriesen wie Glencore oder Trafigura machen in Folge des Ukrainekriegs historische Milliardenprofite – dies unterstreichen die aktuellen Halbjahreszahlen. Mit einer Kriegsgewinnsteuer könnte die Schweiz einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese Kriegsgewinne gerecht zu verteilen. Vor Kriegsbeginn haben Schweizer Rohstoffkonzerne wie Glencore oder Trafigura mit dem Handel von russischem Öl Putins Kriegskasse gefüllt. Auch…
-
Für eine Welt ohne Atomwaffen!
Am 6. August 1945 trat die Welt mit der Atombombe auf die Stadt Hiroshima in das Atomzeitalter ein. Die Atombombe verursachte eine Zerstörung nie gekannten Ausmasses. Seitdem ist die atomare Bedrohung nie verschwunden, sondern hat sich im Gegenteil sogar noch verschärft: Neue Länder haben sich für den Erwerb von Atomwaffen entschieden und ihr Arsenal auf…
-
Editorial
Lieber Leser*innen Die GSoA macht eigentlich seit Jahr und Tag das, was in England landläufig “defying the odds” genannt wird. Wir trotzen den Widrigkeiten. Trotz Krieg und bürgerlichem Powerplay lässt sich die GSoA nicht unterkriegen. Diese Zeitungsausgabe ist ein weiterer tatkräftiger Beweis, wie breit wir thematisch aufgestellt sind und wie fundiert wir beurteilen, einordnen und…
-
Neutralität – Universalität – Solidarität
Es braucht eine andere Neutralität – im Sinne der UNO und der Konzernverantwortung. Die Neutralitäts-Diskussion, die in der Schweiz seit dem Überfall Russlands gegen die Ukraine geführt wird, dient vor allem dazu, die Schlüsselfrage, das Geschäftsmodell Schweiz, zu verdrängen. Die Nationalkonservativen tun das explizit mit ihrer unhaltbaren Behauptung, einseitige Sanktionen gegen Russland würden der Neutralität…
-
Gregor, das glückliche Gewehr!
Mache auch Du mit!
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) ist eine antimilitaristische Organisation, die sich einsetzt gegen jegliche Beteiligung der Schweiz am Krieg und sich engagiert für eine globale Gerechtigkeit. Wir machen friedliche Protestaktionen, klären auf und nutzen direktdemokratische Mittel. Ausserdem beraten wir Soldaten, die mit der Armee Probleme haben. Mehr Informationen.
Die Welt ändert sich nicht von selbst. Doch du kannst sie ändern! Von der Abschaffung der Sklaverei bis zur Einführung des Frauenstimmrechts sind alle grossen politischen Fortschritte durch engagierte Menschen erkämpft worden, die für ihre Überzeugungen eingestanden sind. Die GSoA gibt dir die Möglichkeit, zusammen mit anderen Aktivist*innen etwas auf die Beine zu stellen. Wir freuen uns auf dich! Jetzt mitmachen.