Die GSoA-Zeitung beleuchtet aktuelle sicherheitspolitische Themen aus einer antimilitaristischen Perspektive und erscheint viermal jährlich. Es sind leider nicht alle Artikel hier online verfügbar, aber du kannst sie abonnieren um nichts mehr zu verpassen. Eine Übersicht über alle Ausgaben findest du dort, in den dort verlinkten PDF finden sich teils auch hier fehlende Artikel.
-
Editorial
Liebe Leser*innen Vor einigen Wochen nun schon hat Viola Amherd entgegen ihrem Versprechen im Februar, unsere Initiative zum F-35 abzuwarten, die Kaufverträge unterschrieben. In der Folge haben wir schweren Herzens unsere Initiative zurückgezogen, da wir für eine Pseudo-Abstimmung keine Hand bieten wollen. Eine Abstimmung mit unterschriebenen Kaufverträgen würde einzig und allein der Verteidigungsministerin zudienen, den […]
-
Unterschriftensammlung Stop-F-35: schneller als ein Kampfjet!
350. So viele Tage sind zwischen der Lancierung unserer Initiative und deren Einreichung bei der Bundeskanzlei verstrichen. Das undemokratische Handeln von Bundesrätin Viola Amherd und des bürgerlichen Parlaments haben uns zwar gezwungen, die Initiative zurückzuziehen. Doch deren Geschichte und Erfolg bleiben unglaublich. Eine kleine Retrospektive. Bereits vor der Typenwahl hatte die GSoA verlauten lassen, dass […]
-
Der ökologische Horrortrip geht weiter
Der Bundesrat hat Massnahmen beschlossen, damit die Schweiz ihre Energieversorgung für den Winter rasch stärken kann. Die Kampagne, die unter dem Titel «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht» läuft, richtet sich an Bevölkerung und Wirtschaft. Gleichzeitig wird jedoch das Armeebudget auf rund 7 Milliarden im Jahr erhöht – ein Widerspruch sondergleichen. «Duschen statt baden», […]
-
Verabschiedung und Begrüssung
Der Oktober 2022 brachte ein neues Gesicht in das GSoA-Team. Wir freuen uns, Roxane Steiger im Sekretariat in Zürich willkommen zu heissen! Roxane ist unter anderem Redaktorin bei der linksgerichteten Zürcher Zeitung «P.S.», wo sie in der Rubrik «Im Gespräch» Interviews führt. In ihren oft brandaktuellen Artikeln interviewt sie Persönlichkeiten, die den behandelten Themen am […]
-
Regionale Veranstaltungen in der Romandie
Im Herbst 2022 fanden in der Romandie zwei Veranstaltungen der GSoA statt. Nach der Pandemie und der Stop-F-35-Initiative war es an der Zeit, zusammenzukommen und verschiedene Themen zu diskutieren. So organisierten wir Anfang September eine Podiumsdiskussion in Neuenburg zur Abschaffung von Atomwaffen und einen Monat später eine Konferenz in Lausanne zum Schweizer Rohstoffhandel. In Neuchâtel […]
-
Das F-35-Fiasko
Die Kampfjetbefürworter*innen sind mit dem Versprechen angetreten, dass die geplante Kampfjet-Beschaffung transparent und nachvollziehbar ablaufen würde. Dass dieses Versprechen nicht eingehalten werden konnte, überrascht nicht. Wie Kampfjetbefürworter*innen auf Kritik am Beschaffungsprozess reagieren, ist hingegen sehr überraschend. Der Anfang Im August 2021 lancierten wir gemeinsam mit der SP und den Grünen die Initiative «Stop F-35».Wieso? Explodierende […]
-
Doppelte Aufrüstung Putins und der Schweiz
Die gleichen Kreise, die Beihilfe zur Aufrüstung Putins leisteten, nützen nun deren Folgen aus, um die Schweiz aufzurüsten. Könnte Putin seinen Krieg, insbesondere die Soldaten, noch finanzieren, ohne die massiven Geldleistungen, die in den letzten zwei Jahrzehnten aus der Schweiz in die russische Staatskasse flossen? Könnten seine Bomber noch fliegen, ohne die Spezialmaschinen, die er […]
-
Rücksichtslose Bombardierung und Belagerung von Städten in Syrien und Tschetschenien – wo blieb der Aufschrei?
Die Taten der russischen Armee in der Ukraine lösten wiederholt weltweite Empörung aus – die gegenwärtig in der Ukraine beobachtbare Kriegstaktik ist jedoch mitnichten neu. Um die geostrategischen Ziele ihrer Regierung durchzusetzen, gehen Russlands Streitkräfte seit jeher wenig zimperlich vor. Durch ihre gewaltige Feuerkraft werden Kultureinrichtungen und Spielplätze zu Gräbern, Nächte zum Albtraum und Tage […]
-
Frauen für den Frieden
Als GSoA-Sekretärin hatte ich vor einiger Zeit die Gelegenheit, an einem Podium der KOFF (Schweizer Plattform für Friedensförderung) zum Thema «Frauen und Frieden in der Ukraine» teilzunehmen. Eingeladen waren bewundernswerte Frauen von der Organisation «Women’s Initiatives for Peace in Donbas», die ich euch, lieben Leser*innen, gerne vorstellen möchte. FRAUEN IN DER UKRAINE ERLEIDEN VIEL GEWALT […]
-
Wie ein belarussisches Hacker*innen-Kollektiv Kriegssabotage betreibt
Die aus Belarus stammende Gruppe Cyber Partisans entstand 2020 als Reaktion auf die korrupte Wiederwahl Alexander Lukashenkos. Mit dem Ziel, die gewaltvolle Repression des Polizeistaates zu stoppen und demokratische Grundrechte zu etablieren, haben die Hacker*innen in den vergangenen zwei Jahren etliche sensible Informationsdaten der Regierung geleakt. Unter anderem konnte so aufgedeckt werden, dass die Mortalitätsrate […]