Lies einzelne Artikel oder lade die Zeitung als PDF herunter.
Sie sagen, Geld falle nicht vom Himmel. Bomben gehen trotzdem nieder.
Von 2013 bis 2021 haben die 23 reichsten Länder 9.45 Billionen Dollar – 9’450 Milliarden oder in Worten: 109’628 Mal so viel wie die Schweiz an Gesamtausgaben für das Jahr 2023 budgetiert hat – in die Militarisierung ihrer Staaten investiert. Das sind 30 Mal so viel wie die 243.9 Milliarden Dollar an Klimafinanzierungsmittel für die…
Klimawandel und Sicherheit in der Entwicklungszusammenarbeit
Bei der Bewältigung von zusammenhängenden Umwelt- und Sicherheitsbelangen, stehen Entwicklungsakteur*innen vor diversen Herausforderungen. Mit einem Policy Brief will das Stockholm International Peace Research Institute Abhilfe schaffen. Der Klimawandel zerstört in zahlreichen Ländern menschliche Lebensgrundlagen. Besonders betroffen sind bereits vulnerable Entwicklungsländer. Die Folgen dieser Bedrohungen äussern sich oftmals in Gewalt und Konflikte, die wiederum die Anstrengungen,…
TPNW unterzeichnen – nicht morgen, sondern gestern!
Infolge der Annahme einer Resolution Ende 2016 hat sich die UN-Versammlung selbst damit beauftragt, einen Atomwaffenverbotsvertrag (kurz TPNW, für Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons) aufzugleisen. Dieser komplettiert den in den 60er Jahren aufgesetzten Atomwaffensperrvertrag (Non-Proliferation Treaty oder NPT), der trotz lauem Inhalt nie gänzlich eingehalten wurde. Der «neue» Atomwaffenverbotsvertrag fordert ein Verbot jeglichen…
20 Jahre Irak-Krieg
Irak/Ukraine – Wo sind die Parallelen? Vor zwanzig Jahren begann George W. Bushs Angriffskrieg im Irak. Wie damals protestierten letztes Jahr in der Schweiz zahlreiche Menschen gegen den Krieg in der Ukraine. Die Parallelen zwischen den zwei Konflikten sind vielfältig. Ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg. Ein Präsident, der die Bevölkerung seines Landes mithilfe von Lügen und medialer…
Antikriegs-Kundgebung
Die letzte Friedenskundgebung im Jahr 2022 – Und wieso sie die schönste war Kurz vor Weihnachten, in einer Zeit der Besinnlichkeit und des Zusammenseins, haben wir ein letztes Mal im Jahr 2022 ein Zeichen für Frieden und Solidarität gesetzt. Die Kundgebung vom 16.12. war unglaublich kalt, überschaubar und trotzdem einer der für mich wichtigsten antimilitaristischen…
Nebelpetarden der Rüstungslobby
Bürgerliche und Rüstungslobby zimmern an weiteren Schlupflöchern in der Kriegsmaterialgesetzgebung. Wir schauen hin. Im Mai letzten Jahres ist der Gegenvorschlag der Korrekturinitiative in Kraft getreten, mit der die demokratische Kontrolle und die Bestimmungen für Waffenexporte deutlich gestärkt wurden. Knapp einen Monat später reichte Thierry Burkart (FDP) in der sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats eine Motion ein,…
Termine zum Vormerken
Zwei jährliche Termine rücken bereits wieder näher: Die 42. Vollversammlung der GSoA steht an. Ausserdem findet im April der alljährliche Ostermarsch in Bern statt. 42. Vollversammlung der GSoA Am Sonntag, dem 14. Mai 2023 findet die 42. Vollversammlung der GSoA statt. Wie üblich wird diese im Restaurant Kreuz in Solothurn, dem Gründungsort der GSoA, abgehalten.…
Das Massaker vom 9. November 1932 nicht vergessen
Dreizehn Tote und mehrere Dutzend Verletzte. Das ist die schwere Bilanz des Armeeeinsatzes gegen nichtbewaffnete antifaschistische Demonstrierende am 9. November 1932 in Genf. Im Rahmen des 90. Jahrestages dieses Ereignisses haben Gewerkschaften und linke Parteien in Genf eine Ausstellung, sowie verschiedene Veranstaltungen ins Leben gerufen. Es wurde ebenfalls ein 80-seitiges Buch herausgegeben, mit vielen photographischen…
Arbeite an unserem antimilitaristischen Manifest mit!
In einem antimilitaristischen Manifest wollen wir aufzeigen, wie pazifistische und antimilitaristische Positionen zum aktuellen Geschehen aussehen könnten. Interessierte sind zum Mitdenken und Mitarbeiten eingeladen. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine markiert eine tiefgreifende Zäsur, die die internationale sowie die europäische Sicherheitsordnung auf den Prüfstand stellt. Es gibt keine einfachen Antworten auf diesen Krieg. Um in…
Merci, Maxime und Vanessa! Willkommen Joris!
Das neue Jahr bringt ein neues Gesicht in das Sekretariat Bern, wo wir im Januar 2023 freudig Joris Fricker begrüssen durften. Leider verabschieden wir uns aber auch von zwei wertvollen Mitarbeitenden. Maxime Weissbaum, der uns bereits Ende Herbst verlassen hat und Vanessa Bieri, die sich ab Februar einer neuen Herausforderung annimmt. Maxime Weissbaum hat unser…