Waffen sind kein Produkt wie jedes andere. Sie werden hergestellt, um Menschen zu töten oder zu verletzen – möglichst viele, möglichst effizient. Auch die vermeintlich neutrale Schweiz mischt noch immer kräftig in diesem dreckigen Geschäft mit.
Mehr Informationen zum Export von Kriegsmaterial.
Mehr Informationen zur Finanzierung von Kriegsmaterial.
-
GEGEN DIE SCHWEIZER KRIEGSGESCHÄFTE!
Kriege und bewaffnete Konflikte wüten überall auf der Welt. Viele dieser Konflikte gehen in der Flut der Medienberichterstattung verloren. Sichtbar aber werden sie, wenn man den stetig steigenden Umsatz der Rüstungsindustrie betrachtet: Das Geschäft mit dem Tod floriert. Die Kriegsgeschäfte-Initiative will verhindern, dass sich die Schweiz daran 2019 starben weltweit 75’600 Personen in insgesamt 152 […]
-
GELD FÜR WAFFEN TÖTET IMMER NOCH
Kaum ist der Abstimmungskampf über die Kampfjet-Milliarden vorbei, beginnt bereits der nächste: Am 1. Oktober lancier ten wir den Abstimmungskampf über die Kriegsgeschäfte- Initiative mit einer symbolischen Aktion auf dem Bundesplatz. Das Bild ging um die Welt: Louise Schneider, Friedensaktivistin seit ihrer Kindheit, sprayte in grossen Buchstaben «Geld für Waffen tötet» an die Wand der […]
-
DIE BASISKAMPAGNE
Seit Oktober ziehen in der ganzen Schweiz hunder te von Aktivist*innen durch ihre Städte, Dör fer und Quar tiere. Ziel ist es bis zur Abstimmung am 29.November 600’000 Flyer in Briefkästen in der ganzen Schweiz zu ver teilen. Mithilfe der kantonalen Sektionen der Jungen Grünen, wurden zu diesem Zweck Regionalkomitees gegründet, welche die Koordin In […]
-
SCHLUSSSPURT ZUR KRIEGSGESCHÄFTEINITIATIVE
Am 25. Oktober fand unsere jährliche Vollversammlung statt – nicht wie geplant im Kreuz in Solothurn, sondern wegen bekannten Gründen online. Gemeinsam wurde ein Blick auf ein turbulentes Jahr gewor fen und für den Schlussspur t im Abstimmungskampf zur Kriegsgeschäfte- Initiative mobilisiert. Einen Monat nach der Abstimmung zu den Luxuskampfjets war das knapp Ja – […]
-
Friedenspolitische Anliegen gewinnen an Zustimmung
Der Kriegsgeschäfte-Initiative reichte es heute leider nicht zur Annahme. Das gute Resultat ist trotzdem ein grosser Erfolg. Nach dem Zufallsmehr beim Kampfjet-Referendum erreicht ein weiteres friedenspolitisches Anliegen ein äusserst gutes Resultat an der Urne. Das gute Resultat der Kriegsgeschäfte-Initiative zeigt: In der Sicherheits- und Friedenspolitik steht die Schweizer Bevölkerung linker als Parlament und Bundesrat. Die GSoA […]
-
Keine Krise für die Rüstungsindustrie – das Geschäft mit dem Tod floriert
Die andauernde Corona-Pandemie hinterlässt in der Schweiz grosse wirtschaftliche Schäden. Nicht davon betroffen ist die Rüstungsindustrie. In den vergangenen neun Monaten wurde für rund 690 Millionen Kriegsmaterial in alle Welt exportiert, wie das Seco heute bekannt gab. Das Geschäft mit dem Tod floriert: Für 690 Millionen Franken exportierte die Schweizer Rüstungsindustrie in den ersten neun […]
-
Trotz Pandemie: Schweizer Waffenexporte explodieren.
Während das Coronavirus zahlreiche Teile der Wirtschaft schwer beeinträchtigt hat, kennen die Waffenexporte keine Krise. Im ersten Halbjahr 2020 exportierte die Schweiz Kriegsmaterial im Wert von mehr als 501 Millionen Franken. Das ist Steigerung von fast 184% im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 und fast so viel wie im gesamten Jahr 2018. 501 Millionen Franken! […]
-
Allianz gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer will Variante 2 des indirekten Gegenvorschlags zur Korrektur-Initiative
Heute läuft die Frist für die Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer (Korrektur-Initiative) ab. Für die Allianz ist klar: Nur mit der Variante 2 des indirekten Gegenvorschlags käme ein Rückzug der Initiative in Frage. Die Allianz gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer hat immer betont, dass sie hauptsächlich drei Ziele verfolgt: Erstens sollen […]
-
Nach Ablehnung der Kriegsgeschäfte-Initiative: GSoA und Junge Grüne bereit für Abstimmungskampf
Nach dem Nationalrat lehnte heute auch der Ständerat die Kriegsgeschäfte-Initiative ohne Gegenvorschlag ab und verpasst damit die Chance, aus dem Geschäft mit Krieg und Tod auszusteigen. Die GSoA und die Jungen Grünen sind enttäuscht über den mutlosen Entscheid, sind aber zuversichtlich, dass dieser an der Urne korrigiert wird. Global gesehen toben zurzeit etwa 50 Kriege […]
-
Leben kommt vor Profit – Ende der Diskussion
Die Kriegsmaterialfinanzierung erreicht neue Höchststände. Dennoch verwarf der Nationalrat unsere Kriegsgeschäfte-Initiative. Eine ideale Gelegenheit, um auf die Funktions weise von Kriegsgeschäften, die im Mittelpunkt unserer Initiative stehen, zu blicken. Zudem fragen wir uns, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf unsere Forderungen haben wird Mehr als zehn Milliarden Franken – soviel haben Schweizer Banken in amerikanische Rüstungsfirmen […]