Zeitungsartikel

Die GSoA-Zeitung beleuchtet aktuelle sicherheitspolitische Themen aus einer antimilitaristischen Perspektive und erscheint viermal jährlich. Es sind leider nicht alle Artikel hier online verfügbar, aber du kannst sie abonnieren um nichts mehr zu verpassen. Eine Übersicht über alle Ausgaben findest du dort, in den dort verlinkten PDF finden sich teils auch hier fehlende Artikel. Die GSoA-Zeitung wird von Mitgliedern und Sympathisant*innen verfasst. Möchtest auch du mithelfen? Melde dich bei gsoa@gsoa.ch, um an den Redaktionssitzungen teilzunehmen (online).

  • Die 44. Vollversammlung der GSoA

    Am 5. Mai fand unsere 44. Vollversammlung statt. Wir hatten die Gelegenheit, über die Bedrohungen, denen wir gegenüberstehen und die aktuellen Konflikte zu sprechen und den Initiativtext der Atomwaffenverbotsinitiative zu bestätigen!  Die rund 50 Mitglieder, die im Restaurant Kreuz in Solothurn anwesend waren, hörten zunächst einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr: Veranstaltungen zum zweijährigen Krieg…

  • Demilitarisierung statt Aufrüstung!

    Dieses Jahr fand der Ostermarsch unter dem Motto «Demilitarisierung statt Aufrüstung» statt. Trotz phasenweise schlechtem Wetter nahmen um die 900 Personen teil. Seit 2003 findet der Ostermarsch jährlich jeweils am Ostermontag statt, so auch dieses Jahr wieder. Unter dem Motto «Demilitarisierung statt Aufrüstung» forderten ca. 900 Leute, dass die Schweiz sich einer breiten Sicherheitspolitik widmen…

  • Gregor, das glückliche Gewehr

  • Edito

    Liebe Leser*innen Es ist bei weitem nicht so, als ob vor drei Jahren auf dem ganzen Planeten Frieden geherrscht hätte. Doch so grotesk es klingen mag, bei den damaligen GSoA-internen Diskussionen um ein neues Initiativprojekt hatte die Idee einer dritten Armeeabschaffungsinitiative durchaus Aktien. Als es uns dann die Initiative gegen den F-35 reinschneite, war klar,…

  • Zwei Katastrophen

    Krieg und Klimakatstrophe. Zwei lebensbedrohliche Ereignisse. Zwei untaugliche Herangehensweisen. Im Februar 2022 hat Putin die Ukraine überfallen. Die Folgen sind bekannt: Tausende Menschen sind gestorben. Städte wurden zerstört. Die geopolitischen Spannungen haben massiv zugenommen und der Krieg geht in unverminderter Härte weiter. Putins Angriff hat dazu geführt, dass es in Bezug auf Investitionen in die…

  • Investitionen in Atomwaffen werden die Welt nicht sicherer machen

    Die globale Sicherheitslage wird durch die zunehmende nukleare Aufrüstung weiter verschärft. Dieser äusserst gefährliche Teufelskreis kann nur mit nicht-militärischen Mittel durchbrochen werden. Nach Daten des SIPRI-Jahrbuchs 2023 besitzen Russland und die USA zusammen fast 90% aller Atomwaffen. Beide Länder führen ausserdem umfangreiche und sehr kostspielige Programme zur Erneuerung und Modernisierung ihrer Atomwaffenarsenale, sowie Produktionsanlagen für…

  • Aus dem Leben eines Kriegsverweigerers

    Wir befinden uns in einem entlegenen Dorf in der Schweiz, in einem Raum, der speziell für dieses Treffen an einem Januartag 2024 eingerichtet worden war. Uns gegenüber sitzt ein grosser und ziemlich kräftiger Mann, der aber auch sichtlich gestresst wirkt, was er uns auch bestätigt. Der Mann, den wir Davyd nennen, ist ein ukrainischer Flüchtling,…

  • Konzeptlos die Armee aufrüsten?

    Bericht aus dem Parlament  Die nationale Aufrüstung wird oft als rein sicherheitspolitisches Ereignis betrachtet. Doch von der Aufrüstung sind wir alle betroffen. 2024 führte die Aufrüstung der Armee zu Sparpaketen. von Sarah Wyss, Nationalrätin SP/ BS und Präsidentin der Finanzkommission  Der GSoA-Leser*innenschaft weithin bekannt, weht auch in Bundesbern in Sachen Aufrüstung und Sicherheitspolitik seit Ausbruch…

  • Cyber-Bedrohung VBS

    Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit wechselte Anfang Jahr ins VBS. Ein grosser Teil der hochqualifizierten Angestellten hat inzwischen gekündigt, weil sie nicht bei der Armee arbeiten wollten. Ein Lehrbeispiel, wie das Militär nicht Sicherheit schafft, sondern das Gegenteil davon. Laut der «Republik» hatten sich ursprünglich praktisch alle Bundesstellen dagegen ausgesprochen, dass das neu geschaffene Bundesamt…

  • Auf der Seite der Menschen

    Seit dem 7. Oktober 2023 wieder in aller Munde, doch mit langer Vorgeschichte. Wie wir uns im aktuellen Israel/Palästina-Krieg positionier(t)en. Der Angriff der radikalislamischen Hamas am 7. Oktober auf israelische Zivilist*innen ist grausam und auf keine Weise zu rechtfertigen. Der Gegenschlag der israelischen Regierung folgte umgehend und in einer Brutalität, die nicht in Worte zu…

Newsletter

* Pflichtfelder

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.